Schönen Nachmittag euch,
so, jetzt verrate ich euch, woher ich meine schönen Platzteller habe. Sie sind, zugegeben, nicht wirklich praktisch. Aber dank ihrer wisst ihr immer, welcher Platz an meiner Tafel euch zugedacht ist (ja P., du bekommst bald auch deinen eigenen, ist schon bestellt).
Bussi, Dani
http://www.designedinengland.co.uk/designer/Andrew+Tanner/
Esspecially for you – and you and you and you and you and you ... Kochen für liebe Menschen mit besonderen "BedürfnESSEN"
Donnerstag, 26. Dezember 2013
Samstag, 21. Dezember 2013
Kommt nicht in die Tüte/Tonne
Lieber Freundesskreis,
was dieses Produkt mit diesem Blog zu tun hat? Ich reagiere allergisch auf den Anblick von Plastiktüten ;-)
Natürlich versuche ich, beim Einkaufen möglichst auf Sackerl (zu deutsch: Einkauftüten) zu verzichten. Aber manchmal habe ich halt keinen Korb dabei – etwa dann, wenn frau erst kurz vor Ladenschluss aus dem Büro rauskommt. Zudem braucht man sie halt doch ab und zu – etwa um dem Freundesskreis ein Flascherl Wein mitzubringen oder die leckeren Reste vom Mahl mitzugeben (schließlich habt ihr ja auch nicht immer einen Korb dabei ;-)).
Heißt: Bei mir lagern ein paar von diesen bunten Monstern aus Plastik, die sich nicht eben schick machen in der Ecke der Vorratskammer. Jetzt habe ich aber eine schöne Lösung für das unschöne Problem gefunden: Einen Leinensack, in den man die Teile einfach durch den Gummizug unten hineinstopfen und bei Bedarf auch wieder rausziehen kann.
Wer ihn sich nicht selbst nähen kann oder will, darf ihn sich natürlich auch bestellen. Um € 17,32 (die Engländer sind ja immer noch Euronenverweigerer und müssen daher umständlich umrechnen) über:
http://www.notonthehighstreet.com/twice/product/linen-old-bags-holder-ivory
Bussi, Dani
Freitag, 20. Dezember 2013
Fette Prozente - wann wir mehr essen als wir hungrig sind
Fette Prozente
Wussten
Sie, das Sie Ihren Kalorien-Aufnahme durch eine einzige unbedachte Tat um das
zigfache steigern? US-Ernährungswissenchaftler Brian Wansick hat die
Zahlen:
… 22 % plus landen im Magen, wenn das Essen auf großen Tellern
serviert wird. Grund ist, dass die Portion ja vermeintlich mickrig aussieht und
man glaubt, mehr essen zu müssen, weil man ja sonst nicht satt wird.
… 23 % mehr Süssigkeiten werden genascht, wenn diese in
durchsichtigen Behälter lagern. Denn wenn man erstmal auf die Idee kommt, man
könne etwas essen, dann wird es auch verdrückt.
…
30 % mehr vom Grillhenderl isst man,
wenn man die „Beweise“ vom Tisch verbannt, heißt die abgenagten Knochen aus dem
Sichtfeld räumt.
… 40 % mehr Kalorien landen auf dem Teller (und werden auch
verdrückt), wenn Sie nach einem kühlen Bad (bei 20 °C) zum Büffet gehen, als
nach einem Plantsch im warmen Nass (33 °C aufwärts).
… bis zu 85 % verdückt man mehr, wenn die Auswahl an Gerichten groß ist,
etwa, wenn man bei M&Ms aus neun statt aus Farben wählen kann.
Dienstag, 17. Dezember 2013
Kartoffelbrei – laktosefrei ... aber mit Vanille oder Oliven oder so
Lieber Freundesskreis,
ich liebe Kartoffelbrei alias Erdäpfelpüree. Viele von euch teilen diese Leidenschaft – jedoch nur mit ohne Milch, Sahne oder Butter. Deshalb habe ich oft auf Sojamilch oder sonst wie laktosefreie Milch und Margarine zurückgegriffen. War aber nur das halbe Vergnügen.
Jetzt habe ich folgendes ausprobiert: Statt Milch habe ich das Püree mit dem Kochwasser der Kartoffeln gestampft und mit 1 bis 2 EL Olivenöl verfeinert. Das gibt ihm eine ganz besonders feine Note. Salz und etwas geriebene Muskatnuss dazu – perfekt. Ein paar frische Frühlingszwiebeln dazu ...
Außerdem habe ich meine letzte Stampferei dazu genutzt, das Grundrezept unten abzuwandeln und verschiedenste Geschmacksvarianten – und ihre Kombination zu einigen Speisen – auszuprobieren. Das Ergebnis war höchst spannend - und soll nun mit euch geteilt werden:
Laktosefreies, veganes Kartoffelpüree – das Grundrezept
- 1 kg mehlige Kartoffeln
- 3 El Olivenöl (ganz toll schmeckt es auch mit Trüffelöl oder dem nussigen Arganöl)
- Salz, Muskatnuss
Tonkabohnenkartoffelpüree
Perfekt zu: FischSo wird's gemacht: Einfach ein oder zwei Tonkabohnen mit einer feinen Küchenreibe in das Püree hobeln. Ersatzweise kann man auch das Mark einer Vanilleschote dazugeben.
Olivenkartoffelpüree
Perfekt zu: Lamm und Kalbsbraten
So wird's gemacht: 1 Zehe Knoblauch pressen und unter das Püree geben. 100 g schwarze, entkernte Oliven grob hacken und ebenfalls unterrühren.
Zimt-Basilikum-Chili-Kartoffelpüree
Perfekt zu: ThunfischsteaksSo wird's gemacht: Von ca. sechs Stielen die Basilikumblätter abzupfen, in feine Streifen schneiden und unter das Püree heben. Stiele des Basilikums fein hacken und mit 1 EL Olivenöl, 1/2 TL Zimt und etwas rotem Chili aus der Mühle kurz in einem Topf anschwitzen und ebenfalls unter das Püree geben.
Apfel-Speck-Kartoffelbrei
Perfekt zu: Gänse- und Entenbraten mit RotkrautSo wird's gemacht: 150 g Speck fein würfeln und in einer Pfanne in Butter, Magarine oder aber – als Laktosegeplagter – in Olivenöl ausbraten. Zwei säuerliche Äpfel schälen, vierteln, entkernen und dann in feine Würfel schneiden. Zum Speck dazugeben und glasig dünsten. Unten den Kartoffelbrei heben und mit Majoranblättchen würzen.Eier-Kaviar-Kartoffelpüree
Perfekt zu: im AlleingangSo wird's gemacht: 3 Eier hartkochen, schälen und fein hacken. 1 weiße Zwiebel schälen und ebenfalls fein hacken. Zusammen mit schwarzem oder rotem Kaviar (ca. 200 g) unter das Püree mischen. Wer es sich ernährungstechnisch und kalorienmäßig erlauben kann, verfeinert das ganze mit ein paar Esslöffeln Crème fraîche.Parmesan-Zitronen-Pinienkern-Kartoffelpüree
Perfekt zu: im AlleingangSo wird's gemacht: Saft aus zwei ungespritzten Zitronen auspressen. Von einer halben Zitrone zudem die Schale mit einer Reibe oder einem Zestenschäler abreiben. Saft und Zesten/Abrieb mit 3 El Olivenöl und 150 g Parmesan (gerieben – alten Parmesan können ja viele Lactoseintolerante essen) vermengen und in einem Topf soweit erhitzen, bis der Käse geschmolzen ist. 100 g Pinienkerne in einem Mörser grob zerstoßen und zur Käse-Zitronen-Mischung geben. Mit etwas heißem Kochwasser von den Kartoffeln zu einer glatten Paste vermengen. Unter das Püree mischen. Blätter von einem Bund breitblättriger Petersilie zupfen, ein paar für die Deko zur Seite legen. Den Rest in grobe Streifen schneiden und ebenfalls unter das heiße Püree mischen.
Spargel-Kartoffelpüree
Perfekt zu: grünem Spargel, Schinken oder KalbsschnitzelSo wird's gemacht: 700 g grünen Spargel im unteren Drittel schälen, die Enden abschneiden. Stangen halbieren. Den unteren Teil in 1 cm große Stücke schneiden. Den oberen Teil beiseite legen.
Kartoffeln für das Püree zusammen mit den Spargelstücken kochen. Inzwischen die oberen Hälften der Stangen in Salzwasser garen. Spargelspitzen abschneiden, die verbliebenen Stücke klein schneiden. Die gekochten Kartoffeln und Spargelstiele abgießen und wie oben erklärt zu einem Püree verarbeiten. Die kleingeschnittenen Spargelstücken unter die Kartoffeln heben. Die verbliebenen Spargelspitzen vor dem Servieren drauflegen und – wenn erlaubt – mit etwas Parmesan bestreuen.
Buntes Kartoffelpüree
Perfekt zu: Buletten, Köfte, faschierten Laiberln oder wie ihr Hackfleischklopse auch immer nenntSo wird's gemacht:
Für rotes Püree: kleingewürfelte Tomaten unter das Püree mengen und 1 EL Tomatenmark oder Ketchup für (noch mehr) Farbe einrühren
Für grünes Püree: gedünsteten Spinat hacken und zum Püree zufügen
Für oranges Püree: mit pürierten Karotten vermischen
Ich werde übrigens fleißig weiterexperimentieren und pürieren. Mal sehen, welche Geschmacksrichtungen mir sonst noch einfallen. Kokossnussmilch und Curry könnten was sein ...
Alles Liebe, Dani
Montag, 16. Dezember 2013
Insider-EI
Liebe R.,
ich bin's nochmal. Wegen der Eier. Inzwischen habe ich noch ein paar Sachen ausprobiert, um das Hühnergelege zu ersetzen, damit du auch immer mitessen kannst. Als da wären:
ich bin's nochmal. Wegen der Eier. Inzwischen habe ich noch ein paar Sachen ausprobiert, um das Hühnergelege zu ersetzen, damit du auch immer mitessen kannst. Als da wären:
- Weicher Tofu
Was du brauchst: 1/4 Tasse = Ei
Was es kann: Eignet sich super, um die Eier zu ersetzen, die man etwa für Mayonnaise braucht oder in herzhaften Kuchen. - Backpulver, Wasser und Öl
Was du brauchst: 2 TL Backpulver + 2 TL Wasser + 1 EL Öl = 1 Ei
Was es kann: Die Mischung macht Pfannkuchen oder Muffins extra fluffig. .
Was es nicht kann: Bei Rezepten mit mehr als zwei Eiern funktioniert's nicht mehr. - Fruchtmark
Was du brauchst: 3 EL Apfelmus oder zerdrückte, reife Banane = 1 Ei
Was es kann: Schmeckt super in süßen Kuchen, Muffins und Cookies.
Samstag, 14. Dezember 2013
Ich hab' keinen Dunst
Liebster Freundesskreis
heute habe ich ein Bilderrätsel für euch: Was bitte ist das oben im Foto?
Nein, es ist eine Dunstabzugshaube.
Seit ich die gesehen habe, weiß ich, worauf ich die nächsten Jahre sparen werde. Nicht, dass das Ding mit dem Namen Desha 200 45 gänzlich unerschwinglich wäre. Natürlich sind die € 2.499,90, um die ich das Teil bei Royal Küchenzubehör gesehen habe, an sich schon ein stolzer Preis. Mit weit mehr wird aber meine neue Küche zu Buche schlagen. Denn in meiner jetzigen hätte dieses Teil weder Platz, noch würde es sich mit dem Design meiner Möbelmarktschränke vertragen. Aber wie gesagt, ich arbeite (daran).
Bussi, Dani
Freitag, 13. Dezember 2013
Herrin der Ringe


Lieber Freundesskreis
das ist mal eine clevere und zugleich schicke "function follows form"-Lösung: Die praktische Aufbewahrung von Serviettenringen wird zum Deko- und Designobjekt.
Ich weiß noch nicht, ob ich mir diese sechs bunten Serviettenringe aus Holz samt ... äh ... Ständer bei ferm living bestellen werde. Ich habe ja schon mehr als genug schöne Exemplare in der Besteckschublade liegen. Aber oder vielmehr genau deshalb habe ich dieses Kitchen Tool gepostet - als Inspiration. Ich mache mich dann mal dran, über eine DIY-Idee für einen .... äh ... Ständer für meine Serviettenringe nachzudenken.
Melde mich wieder, Bussi
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Cool bleiben
Hallo erstmal,
viele von euch wollten ja wissen, woher ich meine Limonaden-/Bowle-Station habe, dank derer ich euch immer mit allergenfreien Drinks versorge. Hier also verrate ich es euch. Und bei der Gelegenheit (also beim Betrachten des Produktbilds) ging mir dann der silberfarbene Deckel meines Exemplars ab. Ist die bei einem von euch liegen geblieben bei einer Party? Sieht mit Silberkäppchen nämlich doch ganz schick aus ...
Achja: Den Limospender gibt es bei Pottery Barn käuflich zu erwerben. Falls ihn jemand bestellen sollte, bitte kurze Nachricht an mich. Ich hätte da auch noch zwei, drei Sachen auf der Wunschliste. Vielleicht kann man sich ja die Shipping-Kosten teilen :-)
http://www.potterybarn.com/products/glass-drink-dispenser/?pkey=cglassware&
viele von euch wollten ja wissen, woher ich meine Limonaden-/Bowle-Station habe, dank derer ich euch immer mit allergenfreien Drinks versorge. Hier also verrate ich es euch. Und bei der Gelegenheit (also beim Betrachten des Produktbilds) ging mir dann der silberfarbene Deckel meines Exemplars ab. Ist die bei einem von euch liegen geblieben bei einer Party? Sieht mit Silberkäppchen nämlich doch ganz schick aus ...
Achja: Den Limospender gibt es bei Pottery Barn käuflich zu erwerben. Falls ihn jemand bestellen sollte, bitte kurze Nachricht an mich. Ich hätte da auch noch zwei, drei Sachen auf der Wunschliste. Vielleicht kann man sich ja die Shipping-Kosten teilen :-)
http://www.potterybarn.com/products/glass-drink-dispenser/?pkey=cglassware&
Sonntag, 1. Dezember 2013
Statt Kacheln, Mann

Liebe DIYs im Freundesskreis,
nachdem ich meiner Uralt-Küche ja nun schon ein himmelblaues Make-over verpasst, das Wort Love in die Wand über de Herd gekratzt und auch (eigenhändig, bitteschön!) einen Laminatboden in "Gekalkte Eiche"-Optik verlegt habe, habe ich lange überlegt, was mir so als nächstes einfallen könnte, um dem Ganzen noch einen letzten Dani-Touch zu verleihen. Jetzt bin ich auf Better Homes and Gardens – ja, Frau bildet sich dergestalt weiter – inspirationstechnisch fündig geworden (siehe Bilder oben).
Die passenden Stempel für die Bodenverschönerung habe ich mir bereits gebastelt. Die Raute aus einem Spülschwamm, den ich mittels Teppichmesser in Form geschnitten habe. Und für den Punkt hält ein Champagnerkorken mit flach geschnittenem Boden her. Jetzt heißt es: Boden genau ausmessen und die Zonen markieren, wo gestempelt werden soll. Alternativ habe ich mir überlegt, das Muster auf 1 x 1 m große Papierbögen (dickes Tonpapier) zu übertragen und die Formen mit einem Cutter rauszuschneiden. Dann muss ich den Bogen nur mehr mit Malerkrepp auf den Boden kleben und die Ausschnitte mit einem dicken Pinsel und Farbe austupfen.
Ich werde beides ausprobieren und euch dann mitteilen, was besser geklappt hat.
Ein Tipp von meiner geschätzten Mami war auch, mir im Malereifachgeschäft oder Baumarkt eine Musterrolle zu besorgen, mit der man sonst Bordüren an Wände "malt". Aber die Muster waren mir etwas zu kleinteilig ...
Das Ergebnis meiner Bodenmalerei seht ihr demnächst hier.
Alles Liebe, Dani
Freitag, 22. November 2013
Getrüffelte Pasta – soooo cremig, soooo ohne Sahne
Liebe Pastaliebhaber im Freundesskreis
dieses Rezept ist für euch. Ich habe es aus Apulien mitgebracht, wo Favabohnen (auch Sau-, Puff-, Feld-, Pferde- oder Ackerbohnen genannt) nicht nur – wie bei uns und dann leider auch viel zu selten – im Frühling frisch auf den Teller kommen. In dieser Region ist man die dicken Bohnen das ganze Jahr über, denn man macht aus den getrockneten Hülsenfrüchten ein köstliches Püree, das so cremig ist, dass man auf Sahne, Schmand und Co gerne verzichtet. Was euch, liebe Laktoseintolerante und Milcheiweißallergiker, sicher auch freut. Getrocknete Favabohnen kann man zum Beispiel in türkischen Supermärkten kaufen. Sie werden dort als TÜM BAKLA verkauft. Sie sind reich an Eiweiß, Kalzium, Eisen und Balaststoffen.
2004 wurde die "Retro-Dicke" übrigens zum "Gemüse des Jahres" erkoren. Ihr habt da also einen echten Star auf dem Teller ;-)
Pasta mit Favabohnen und Trüffel
Zutaten für 4 Portionen:
- 500 g Pasta (am besten welche, die "saugt", sprich ab Linguine-Stärke aufwärts)
- 250 g getrocknete Favabohnen
- 1 Kartoffel (mittlere Größe)
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine rote, milde Zwiebel
- frischer schwarzer Trüffel
Zubereitung:
- Die Bohnen am Vorabend in Wasser einweichen.
- Am nächsten Tag die Kartoffel schälen, in mittelgroße Würfel schneiden. Bohnen und Kartoffelwürfel in kaltem Wasser aufsetzen. Das Wasser sollte das Gemüse knapp bedecken. Das Wasser nicht salzen, dies würde nämlich die Kochzeit verlängern.
- Etwa 45–60 Minuten kochen lassen, bis die Bohnen und die Kartoffelwürfel weich sind.
- Währenddessen den Knoblauch und die Zwiebel abziehen und fein hacken. Die Bohnen mit Salz und Pfeffer, dem Knoblauch, der feingehackten Zwiebel und 4 EL Olivenöl nach Geschmack würzen.
- Unter häufigem Rühren auf kleiner Flamme weiterkochen, bis die Bohnen und Kartoffeln zerfallen. Dies dauert eine weitere halbe Stunde. Zerdrückt die Bohnen etwas mit dem Kochlöffel, um den Prozess zu beschleunigen.
- Das Mus durch ein feines Sieb streichen. Das fertige Mus sollte die Konsistenz von dünnem Kartoffelpüree haben.
- Das Wasser für die Pasta mit etwas Salz zum Kochen bringen.Pasta kochen, bis sie al dente ist. Beim Abgießen ca. 200 ml des Kochwassers "retten", sprich auffangen und beiseite stellen.
- Pasta zurück in den Topf geben und das Favabohnenmus unterheben.So lange von dem heißen Kochwasser zugeben, bis das Mus sich schön saucenartig cremig um die Nudeln legt.
- Vor dem Servieren den schwarzen Trüffel großzügig drüberhobeln.Wer mag und darf, kann noch Pecorino darüberstreuen.
- Statt mit den Trüffelscheibchen kann man das Ganze auch mit einen großzügigen Portion frischer breitblättriger Petersilie oder Basilikum servieren.
- Übrigens: Das Mus hält sich im Kühlschrank zwei, drei Tage problemlos. Man kann also auch beide Varianten ausprobieren, wenn man die doppelte Menge macht ;-) Außerdem verrate ich euch demnächst, was man mit dem Mus noch so alles Leckeres anstellen kann.
Bis dahin ein dickes Bussi
Freitag, 15. November 2013
Gemüse-Frittata aus dem Ofen
Liebster Freundesskreis
nachdem ihr so fleißig jene Posts lest, die "eine gute Figur machen", hier ein schlankes, gesundes Rezept, das noch dazu gaaaaanz lange satt macht - und natürlich herrlichst schmeckt: eine Gemüse-Frittata.
Die Frittata ist eine Art italienisches Omelette und quasi die Antwort der Italiener auf die spanische Tortilla. Sie wird als Hauptgericht serviert oder dient in kleinen Stücken als Häppchen zum Aperitif. Auch ein Buffet oder Picknick bereichert sie, denn sie schmeckt auch kalt noch köstlich.
Die Italiener nutzen die Frittata gern zu Resteverwertung und schnippeln so ungefähr alles rein, was weg muss – vom Schinken über Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte bis hin zu übrig gebliebener Pasta (Sauce inklusive). Ich esse die Gemüsevariante besonders gern, weil sie herrlich frisch schmeckt. Gut geeignet für eine Frittata sind vor allem solche Sorten, die nicht allzu lange garen müssen. Pilze, Tomaten, Spinat oder Zucchini passen sehr gut. Je nachdem, welches Gemüse ihr gerade da habt, sollten ihr es eventuell zuvor kurz andünsten oder -braten, damit es nicht mehr zu viel Biss hat.
Klassischerweise wird Frittata in einer Pfanne zubereitet. Ich mag aber die Variante aus dem Ofen, die kann man viel besser portionieren und servieren. Und man kann die Frittata dann auch in einer netten Kuchenform backen und zum Beispiel gleich mit raus zum Picknick nehmen.
Wenn ich Gäste habe, serviere ich Frittata gern als Vorspeise. Und auch da greifeich auf den Ofen zurück. Ich fülle die Ei-Masse dann einfach in hübsche ofenfeste Suppenteller (für jeden Gast natürlich einen eigenen). So kann ich sie heiß und schick servieren.
Gemüse-Frittata aus dem Suppenteller
Zutaten für 4 Portionen:
- 1 kg Gemüse nach Belieben (etwa Karotten, Erbsen, Paprika, Mais, Zucchini, Aubergine, Rucola, Sellerie, Kartoffeln, Tomaten, Brokkoli, Rote Bete, Spinat, Pilze ...)
- 4 Eier
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Chili aus der Mühle
- 100 ml Mineralwasser, prickelnd
- eine Handvoll Basilikumblätter
- 1 Zweiglein Majoran, Rosmarin oder Tymian (je nachdem, was im Gewürzschank oder Kräuergarten ist)
- etwas Butter zum Einfetten der Teller
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Das Gemüse waschen, putzen und in grobe Würfel schneiden.
- Knoblauch und Zwiebel abziehen und fein hacken.
- Das Öl in einem Topf erhitzen und das vorbereitete Gemüse und den Knoblauch darin kurz andünsten.
- Tipp: Weil Rote Bete kräftig färbt, eventuell extra dünsten
- Mit Salz, Pfeffern, Chili und Kräutern (bis auf den Basilikum) würzen.
- Eier und Mineralwasser kurz verschlagen – mit dem Handrührgerät oder einem Scheebesen.
- Ofenfeste Teller mit Butter ausstreichen.
- Das Gemüse auf die Teller verteilen (Gewürzstängel entfernen) und die Eimischung darübergießen.
- Im Ofen etwa 25 Minuten backen, die Teller dann mit Backpapier abdecken und weitere 25 Minuten backen, bis die Frittata richtig stockt.
- Mit Basilikumblättern garniert heiß oder kalt servieren.
- Dazu passt ein frischer Salat (für die Säure).
Bussi, Dani
Dienstag, 12. November 2013
Wer braucht schon Knoblauch?!
Lieber Freundesskreis,
da einige unter euch vehemente Knoblauchverweigerer sind – sei es aus gesundheitlichen oder geruchstechnischen Gründen – habe ich mir im Frühjahr folgende Alternative überlegt, damit der Rest der Runde nicht auf diese feine Würze verzichten muss. Die Lösung ist grün, salzig, hat ein feines Aroma und nennt sich: Bärlauchsalz. Ihr findet es ab sofort in den kleinen, grünen Schälchen mit Deckel auf meinem Sideboard im Esszimmer ...
Und weil ich jetzt schon weiß, dass zumindest die A., G. und K. und der S. sowieso nach dem Rezept fragen werden, poste ich es jetzt und hier - obwohl die Bärlauchzeit natürlich schon längst vorbei ist. Aber die Zeit fliegt ja.
Bärlauchsalz
Zutaten für 1 kg:
- 1kg Salz (Sorte nach eigener Vorliebe)
- 1 Bund Bärlauch
- 1 EL frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
- 1/2 EL frisch gemahlener, roter Chili
- 1 Zwiebel
Zubereitung:
- Den frischen Bärlauch gründlich waschen und auf einem Küchenkrepp einige Minuten trocken lassen.
- Die Zwiebel schälen und grob zerkleinern.
- Bärlauch und Zwiebelstücke mit dem Pfeffer und dem Chili in einem Standmixer fein pürieren.
- Das grüne Püree mit Salz vermengen.
- Mischung 24 Stunden ziehen lassen.
- Das Salz auf ein Backblech geben und im Ofen mit leicht geöffneter Backofentür (Holzlöffel dazwischenklemmen) bei ca. 50 °C und unter zwischenzeitlichem Wenden trocknen lassen.
- Salz nach dem Trocknen durch ein grobes Sieb streifen, falls es nicht streufähig sein sollte.
- Bewahrt das Salz dunkel auf, dann hält es sich gut und bewahrt auch seine tolle, grüne Farbe.
Guten Appetit!
Freitag, 8. November 2013
Wassermann und Fische – die "allergischsten" Sternzeichen
Liebe Sternzeichengläubige im Freundesskreis,
ja, ich gebe zu, ich hab's nicht so mit eurem Horoskopkram. Muss wohl daran liegen, dass ich a) ein skeptischer Schütze bin ;-) und mich b) jetzt schon länger mit Human Design (mehr dazu auch in diesem Blog) beschäftige, das für mich einfach viel plausiblere Antworten darauf liefert, warum 7 Milliarden Menschen die Welt auf 7 Milliarden unterschiedliche Arten sehen.
Weil aber auch ich mich nicht gänzlich statistischen Zahlen zu Sternzeichen verschließen kann – zumal, wenn sie über 30 Jahre hinweg erhoben wurden –, sie zudem wissenschaftlich einsichtig begründet werden und die Thematik für diesen Blog nun einmal interessant ist, möchte ich euch hier einiges darüber Mitteilen, was euer Sternzeichen darüber verrät, wie es gesundheitlich um euch steht.
Also: "Viele Untersuchungen belegen mittlerweile, dass saisonale Umwelteinflüsse, etwa steigende Infektionsgefahren und sinkende Nahrungsqualität in den Monaten vor und nach der Geburt eines Menschen, Auswirkungen auf dessen Verfassung im reiferen Alter haben können. Im Mutterleib und kurz nach der Geburt werden offenbar viele Weichen für den späteren Lebensweg gestellt. So konnten Genetiker nachweisen, dass zum Beispiel Umweltstress zu molekularen Veränderungen an Genen führen kann. Solche Veränderungen entscheiden später darüber, ob und wie stark ein Gen aktiv wird. Zwar sind die Effekte der individuellen Lebensweise – Ernährung, Genussmittelkonsum, Sport, Bildungsniveau – wahrscheinlich viel stärker. Doch der Geburtsmonat hat einen messbaren Einfluss darauf, was jeder Einzelne vom Leben zu erwarten hat." (Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/statistik-statt-sternzeichen-was-der-geburtsmonat-ueber-ihr-leben-verraet-a-500134.html)
Geburtsmonat Dezember / Januar, Sternzeichen Schütze / Steinbock / Wassermann:
Langes Leben, aber anfällig für Schizophrenie und manische Depressionen
Grund:Der australische Mediziner John McGrath vom Queensland Centre for Mental Health Research macht als mögliche Ursache einen Mangel an Sonnenlicht in der Schwangerschaft aus. Je weniger ultraviolette Strahlung auf sie einwirke, desto weniger Vitamin D entstehe in der Haut der Mutter – ein Stoff, der die Entwicklung des Fötus-Gehirns mitsteuert.
Geburtsmonat Februar / März, Sternzeichen Wassermann / Fische / Widder:
Vorsicht Heuschnupfen
Grund: Eine Geburt wenige Monate vor der jeweiligen Flugsaison einer Pollenart erhöht das Risiko, auf diese Art später allergisch zu reagieren, lautet zusammengefasst das Ergebnis von acht Studien, die in den vergangenen 30 Jahren zu diesem Thema veröffentlicht worden sind. Die häufigsten Formen von Heuschnupfen werden von Gräser- und Birkenpollen ausgelöst. Eine Theorie besagt, dass das unreife Immunsystem eines Säuglings bei starkem Pollenflug überreagieren und sich diese Reaktion auch später im Leben zeigen kann.
Geburtsmonat April / Mai, Sternzeichen Widder / Stier / Zwillinge:
Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Gemütsleiden sowie Multiple Sklerose drohen
Grund: Eine mögliche Erklärung für die größere Anfälligkeit sehen Forscher in der erhöhten Gefahr für im Frühjahr und Sommer geborene Kinder, sich nach den ersten besonders behüteten Lebensmonaten im Herbst eine Virusinfektion der oberen Atemwege und in der Folge eine Bronchitis oder Lungenentzündung einzufangen. Frühkindliche Infektionskrankheiten der unteren Luftwege gelten als Faktoren, die chronische Lungenkrankheiten in späteren Lebensjahren begünstigen.
Auch spätere Gemütsleiden, Depressionen und Alkoholismus soll eine Geburt im April oder Mai leicht begünstigen. Darüber hinaus leben Mai-Geborene mit einem erhöhten Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken. Welche Umwelt-Faktoren kurz vor oder kurz nach der Geburt dafür verantwortlich sein könnten, ist nicht geklärt.
Geburtsmonat Juni / Juli, Sternzeichen Zwillinge / Krebs / Löwe:
Geringe Lebenserwartung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Diabetes
Grund: Die größere Anfälligkeit für die häufigsten Todesursachen – mit Ausnahme von Krebs – erklären Wissenschaftler mit der Barker-Hypothese: Der britische Epidemiologe David Barker hatte in den 80er Jahren festgestellt, dass besonders viele Menschen im Alter an Herzerkrankungen starben, die um die Jahrhundertwende in arme Verhältnisse mit winterlicher Mangelernährung hineingeboren waren, und kam zu dem Ergebnis, dass ein niedriges Geburtsgewicht ein erhöhtes Infarktrisiko im Alter bedeute. Bei Juni- und Juli-Geborenen liegen die frühen Phasen der Schwangerschaft im Winter. Obwohl die Ernährungsqualität heute in den Industrieländern auf der Nordhalbkugel kaum noch jahreszeitlichen Einflüssen unterliegt, finden Forscher vereinzelt weiterhin saisonale Schwankungen der durchschnittlichen Geburtsgewichte.
Geburtsmonat August / September, Sternzeichen Löwe / Jungfrau / Waage:
Der Feind heißt Hausstaubmilbe
Grund: Weil Babys zwischen August und Oktober wenige Monate vor der kältesten Jahreszeit zur Welt kommen, die sie vornehmlich im Haus verbringen, haben sie ähnlich den im Februar und März geborenen Pollenallergikern einen natürlichen Feind: die Hausstaubmilbe. Zu diesem Schluss kommen koreanische Mediziner um Young-Yull Koh von der Seoul National University in einer Studie an 1642 betroffenen Kindern zwischen zehn bis 16 Jahren. Zwischen August und Oktober sei die Belastung durch Hausstaubmilben in Haushalten im Großraum Seoul besonders hoch, stellen Young und seine Kollegen fest. Es ist demnach möglich, dass auch der starke Milbenkontakt in der ersten Zeit unmittelbar nach der Geburt die Anfälligkeit für eine solche Allergie erhöht.
Geburtsmonat Oktober / November, Sternzeichen Waage / Skorpoin / Schütze:
Ein großes und langes Leben, aber Tierhaarallergien
Grund: Je kälter es draußen wird, desto enger ist auch der Kontakt zu Haustieren. Der niederländische Biochemiker Rob Aalberse von der Universität Amsterdam entdeckte 1992 in einer Untersuchung, dass zwischen Oktober und Januar mehr Hunde- und Katzenhaarallergiker geboren werden als im Durchschnitt der anderen Monate.
ja, ich gebe zu, ich hab's nicht so mit eurem Horoskopkram. Muss wohl daran liegen, dass ich a) ein skeptischer Schütze bin ;-) und mich b) jetzt schon länger mit Human Design (mehr dazu auch in diesem Blog) beschäftige, das für mich einfach viel plausiblere Antworten darauf liefert, warum 7 Milliarden Menschen die Welt auf 7 Milliarden unterschiedliche Arten sehen.
Weil aber auch ich mich nicht gänzlich statistischen Zahlen zu Sternzeichen verschließen kann – zumal, wenn sie über 30 Jahre hinweg erhoben wurden –, sie zudem wissenschaftlich einsichtig begründet werden und die Thematik für diesen Blog nun einmal interessant ist, möchte ich euch hier einiges darüber Mitteilen, was euer Sternzeichen darüber verrät, wie es gesundheitlich um euch steht.
Also: "Viele Untersuchungen belegen mittlerweile, dass saisonale Umwelteinflüsse, etwa steigende Infektionsgefahren und sinkende Nahrungsqualität in den Monaten vor und nach der Geburt eines Menschen, Auswirkungen auf dessen Verfassung im reiferen Alter haben können. Im Mutterleib und kurz nach der Geburt werden offenbar viele Weichen für den späteren Lebensweg gestellt. So konnten Genetiker nachweisen, dass zum Beispiel Umweltstress zu molekularen Veränderungen an Genen führen kann. Solche Veränderungen entscheiden später darüber, ob und wie stark ein Gen aktiv wird. Zwar sind die Effekte der individuellen Lebensweise – Ernährung, Genussmittelkonsum, Sport, Bildungsniveau – wahrscheinlich viel stärker. Doch der Geburtsmonat hat einen messbaren Einfluss darauf, was jeder Einzelne vom Leben zu erwarten hat." (Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/statistik-statt-sternzeichen-was-der-geburtsmonat-ueber-ihr-leben-verraet-a-500134.html)
Hier nun kurz das Wichtigste für euch zusammengefasst:
Geburtsmonat Dezember / Januar, Sternzeichen Schütze / Steinbock / Wassermann:
Langes Leben, aber anfällig für Schizophrenie und manische Depressionen
Grund:Der australische Mediziner John McGrath vom Queensland Centre for Mental Health Research macht als mögliche Ursache einen Mangel an Sonnenlicht in der Schwangerschaft aus. Je weniger ultraviolette Strahlung auf sie einwirke, desto weniger Vitamin D entstehe in der Haut der Mutter – ein Stoff, der die Entwicklung des Fötus-Gehirns mitsteuert.
Geburtsmonat Februar / März, Sternzeichen Wassermann / Fische / Widder:
Vorsicht Heuschnupfen
Grund: Eine Geburt wenige Monate vor der jeweiligen Flugsaison einer Pollenart erhöht das Risiko, auf diese Art später allergisch zu reagieren, lautet zusammengefasst das Ergebnis von acht Studien, die in den vergangenen 30 Jahren zu diesem Thema veröffentlicht worden sind. Die häufigsten Formen von Heuschnupfen werden von Gräser- und Birkenpollen ausgelöst. Eine Theorie besagt, dass das unreife Immunsystem eines Säuglings bei starkem Pollenflug überreagieren und sich diese Reaktion auch später im Leben zeigen kann.
Geburtsmonat April / Mai, Sternzeichen Widder / Stier / Zwillinge:
Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Gemütsleiden sowie Multiple Sklerose drohen
Grund: Eine mögliche Erklärung für die größere Anfälligkeit sehen Forscher in der erhöhten Gefahr für im Frühjahr und Sommer geborene Kinder, sich nach den ersten besonders behüteten Lebensmonaten im Herbst eine Virusinfektion der oberen Atemwege und in der Folge eine Bronchitis oder Lungenentzündung einzufangen. Frühkindliche Infektionskrankheiten der unteren Luftwege gelten als Faktoren, die chronische Lungenkrankheiten in späteren Lebensjahren begünstigen.
Auch spätere Gemütsleiden, Depressionen und Alkoholismus soll eine Geburt im April oder Mai leicht begünstigen. Darüber hinaus leben Mai-Geborene mit einem erhöhten Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken. Welche Umwelt-Faktoren kurz vor oder kurz nach der Geburt dafür verantwortlich sein könnten, ist nicht geklärt.
Geburtsmonat Juni / Juli, Sternzeichen Zwillinge / Krebs / Löwe:
Geringe Lebenserwartung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Diabetes
Grund: Die größere Anfälligkeit für die häufigsten Todesursachen – mit Ausnahme von Krebs – erklären Wissenschaftler mit der Barker-Hypothese: Der britische Epidemiologe David Barker hatte in den 80er Jahren festgestellt, dass besonders viele Menschen im Alter an Herzerkrankungen starben, die um die Jahrhundertwende in arme Verhältnisse mit winterlicher Mangelernährung hineingeboren waren, und kam zu dem Ergebnis, dass ein niedriges Geburtsgewicht ein erhöhtes Infarktrisiko im Alter bedeute. Bei Juni- und Juli-Geborenen liegen die frühen Phasen der Schwangerschaft im Winter. Obwohl die Ernährungsqualität heute in den Industrieländern auf der Nordhalbkugel kaum noch jahreszeitlichen Einflüssen unterliegt, finden Forscher vereinzelt weiterhin saisonale Schwankungen der durchschnittlichen Geburtsgewichte.
Geburtsmonat August / September, Sternzeichen Löwe / Jungfrau / Waage:
Der Feind heißt Hausstaubmilbe
Grund: Weil Babys zwischen August und Oktober wenige Monate vor der kältesten Jahreszeit zur Welt kommen, die sie vornehmlich im Haus verbringen, haben sie ähnlich den im Februar und März geborenen Pollenallergikern einen natürlichen Feind: die Hausstaubmilbe. Zu diesem Schluss kommen koreanische Mediziner um Young-Yull Koh von der Seoul National University in einer Studie an 1642 betroffenen Kindern zwischen zehn bis 16 Jahren. Zwischen August und Oktober sei die Belastung durch Hausstaubmilben in Haushalten im Großraum Seoul besonders hoch, stellen Young und seine Kollegen fest. Es ist demnach möglich, dass auch der starke Milbenkontakt in der ersten Zeit unmittelbar nach der Geburt die Anfälligkeit für eine solche Allergie erhöht.
Geburtsmonat Oktober / November, Sternzeichen Waage / Skorpoin / Schütze:
Ein großes und langes Leben, aber Tierhaarallergien
Grund: Je kälter es draußen wird, desto enger ist auch der Kontakt zu Haustieren. Der niederländische Biochemiker Rob Aalberse von der Universität Amsterdam entdeckte 1992 in einer Untersuchung, dass zwischen Oktober und Januar mehr Hunde- und Katzenhaarallergiker geboren werden als im Durchschnitt der anderen Monate.
Donnerstag, 7. November 2013
Schürzenjägerin
Liebster Freundesskreis
ich habe mich ja immer ein bisserl geniert, wenn ich euch – noch mit Schürze um den Bauch – an der Tür begrüßt habe. Denn ich habe wohl den chicsten Freundesskreis der Welt :-) Also habe ich beschlossen, mir ein neues Küchenfeegewand zuzulegen, mit dem frau sich wirklich nicht schämen muss – egal ob nun Gucci oder Louis auf der Fußmatte stehen.
Ich habe mich – nach langem Ringen, was jeder verstehen kann, der mal in Carolyns Kitchen gestöbert hat – für das "Kleine Schwarze" entschieden. Da kann jetzt sogar der Postmann zweimal klingeln ;-).
Bussi
Dienstag, 5. November 2013
Daaaaaa ist das drin?!?!
Liebste Freunde,
wie ihr sehen könnt, mache ich mir wirklich Gedanken um eure Gesundheit. Aber alle Versuche, euch mit allergie- und sonstwie-freien Menüs gesund zu beglücken, sind natürlich vergebens, wenn ihr dann in meinem Badezimmer zur falschen Handcreme greift ... oder so. Ich werde natürlich in Zukunft beim Einkauf darauf achten, dass ich auch in Sachen Kosmetik und Co on the safe side bin. Aber wenn ihr euch nach unserem Mahl dann Zuhause mit der falschen Paste die Zähne putzt, kann ich wirklich nichts mehr dafür ;-).
Hier also meine Liste von "Non-Food"-Allergieauslösern, die euch vielleicht auch hilft:
wie ihr sehen könnt, mache ich mir wirklich Gedanken um eure Gesundheit. Aber alle Versuche, euch mit allergie- und sonstwie-freien Menüs gesund zu beglücken, sind natürlich vergebens, wenn ihr dann in meinem Badezimmer zur falschen Handcreme greift ... oder so. Ich werde natürlich in Zukunft beim Einkauf darauf achten, dass ich auch in Sachen Kosmetik und Co on the safe side bin. Aber wenn ihr euch nach unserem Mahl dann Zuhause mit der falschen Paste die Zähne putzt, kann ich wirklich nichts mehr dafür ;-).
Hier also meine Liste von "Non-Food"-Allergieauslösern, die euch vielleicht auch hilft:
- Zahnpasta:
Fast alle herkömmlichen Zahnpasten arbeiten mit Zusatzstoffen auf Sodium-Basis - die sind unbedenklich. Aber es gibt ja inzwischen auch viele "Natur-Produkte" - und in denen stecken oft Fruchtaromen von Erdbeeren und Zitronen. Also bitte, liebe Allergiker, Beipackzetttel lesen! - Hand- und Body-Lotions:
Einige enthalten Milch. Andere "Archais Oil", das aus Erdnüssen hergestellt wird. Auch oft drin stecken Kokosnuss-, Sesam- oder Baumnussöle.Weizenprodukt und Zitrusfrüchte für den Dufte sind auch nicht selten auf der "Zutatenliste". Ja, ihr esst das Zeug nicht. Aber a) nimmt man auch durch die Haut Allergene auf und b) hab ich euch schon öfter dabei beobachtet, dass ihr euch die Finger abgeschleckt ;-) - Make-up:
Lippenstift ist ansich "einer von den Guten" - außer Wachsen und Pigmenten enthalten einige aber auch Weizen und/oder Öle (vor allem Sesamöl) als Emulgatoren. In Foundation steckt oft Soja-Protein, und Pudermake-up und Rouge kann Weizen oder Hafer enthalten. - Pillen und Co:
Yep, es klingt seltsam. Aber das, was euch eigentlich gesund machen soll, kann euch auch krank machen. Leider stehen auf der Liste der Inhaltsstoffe von Medikamenten oft nur die Zutaten, die "aktiv" sind, also Wirkstoffe. Fragt aber mal bei eurem Apotheker nach, ob die Trägerstoffe, die die Tablette zusammenhalten, nicht vielleicht Laktose, Weizen oder Stärke enthalten. Achtung: Wer Schalentiere und Meersfrüchte nicht verträgt, sollte Meds meiden, die Glucosamine enthalten und Kalzium-Supplements, den die werden oft aus Muschelschalen hergestellt. - Shampoo, Tönungen und Conditioner
Mag ja schön machen, ist aber auch ganz schön gefährlich: Viele Haarpflegeprodukte enthalten Weizen(proteine), Zitrusöle und -extrakte, Mandel- und andere Baumnussöle oder Sojaproteine. - Kuverts und Briefmarken
Nicht ablecken! Der Klebestreifen enthält Weizen als Kleber.
So: Take care und lasst euch nicht von den unüblichen Verdächtigen kleinkriegen! Alles Liebe
Donnerstag, 31. Oktober 2013
Pinke Pause
Lieber erwerbstätiger Freundesskreis
die meisten von euch teilen u.a. zwei Abneigungen mit mir: jene gegen Kantinen und die gegen die immergleichen Wurstsemmeln von Billa und Co. Da Büroküchen aber selten dazu einladen, sich dort etwas Anständiges zuzubereiten, muss frau/mann wohl und gar nicht übel den Pausensnack eben von zuhause mitbringen.
Nun ist Tupperware zwar praktisch. Aber das Auge, dass ja bekanntlich mitisst, wird bei diesem Anblick kaum appetitlich angeregt, geschweige denn satt. Also muss mal was her, in dem sich Daheim-Gekochtes und Auswärts-Genossenes stilvoll transportieren und aufbewahrt werden kann.
Und diese Pink Purse für die Pinke Pause ist nun das Ergebnis meiner Recherche. Zugegeben, außer MSO werden das die meisten männlichen Freundesskreisler nicht sehr schick finden. Aber heute sind halt mal die Damen dran.Ihr findet die Snackbox des niederländischen Designlabels Orange Dutch Design um € 15,95 bei MyDesignCollection.
Viel Spaß im Büro, Bussi
Montag, 21. Oktober 2013
Guten-Morgen-Kipferl mit Pinienkernen
Guten Morgen, Ihr Süßen
für alle, die es morgens gerne süß haben, aber leider kein Gluten oder keine Laktose/Milcheiweiß vertragen, hätte ich da eine Idee. Geht auch ganz schnell, länger als eine halbe Stunde braucht die Zubereitung meiner Guten-Morgen-Kipferl nämlich nicht. Und sie schmecken herrlich zum Kaffee.
Pinienkerne enthalten viel Vitamin B1,
außerdem Niacin, früher bekannt unter der Bezeichnung Vitamin B3. Niacin
ist an vielen enzymatischen Vorgängen beteiligt, hat eine antioxidative
Wirkung und ist wichtig für die Regenerierung von Haut, Muskeln, Nerven
und DNA.
Pinienkerne sind nicht ganz billig, da ihre Gewinnung
recht aufwändig ist. So lassen sich Pinien nicht im Plantagenanbau
kultivieren und die Pinienkerne werden von Hand in den bis zu 30 Meter
hohen Bäumen in wildwachsenden Pinienwäldern geerntet. Mittlerweile gibt es auch
preiswertere Pinienkerne aus Asien zu kaufen. Im Vergleich zu
den süd- europäischen sind sie jedoch weniger aromatisch und haben einen
höheren Fettgehalt. Man erkennt sie an ihrer dreieckigen Form und ihrer
braunen Spitze. Sie stammen von einer anderen Pinienart ab und
enthalten höchstens halb so viel Eiweiß und Mineralstoffe wie die
Pinienkerne aus Südeuropa.
Guten-Morgen-Kipferl mit Pinienkernen
Zutaten für ca. 60 kleine Kipferl
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 225 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (ca. 1 TL)
- 4 Eiweiß
- 75 g Pinienkerne, gehackt
- 1 1/2 EL Puderzucker zum Bestreuen
- 1 Eiweiß zum Bestreichen
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
- Die vier Eiweiß zu sehr steifen Schnee schlagen.
- Nüsse mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale mischen.
- Nuss-Zucker-Mischung unter den Eischnee heben.
- Masse in einer beschichteten Pfanne unter Rühren bei niedriger Temperatur auf die Hälfte einköcheln.
- Etwas abkühlen lassen.
- Zu Rollen von 1 cm Durchmesser formen.
- Rollen in 5 cm lange Stücke schneiden, diese zu Hörnchen formen.
- Auf ein Blech mit Backpapier setzen, mit Eiweiß bestreichen und mit Pinienkernen bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofenr bei ca. 12 Minuten backen.
- Kipferl abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Habt einen guten Tag im Freundes(s)kreis, Bussi Dani
Freitag, 18. Oktober 2013
Wau-Effekt
Servas,also ich habe ja lange nach etwas gesucht, was euch schon an meiner Haustür standesgemäß begrüßt – jetzt mal abgesehen von Illy alias Boots alias Schlawumm oder wie ihr so gern sagt "Fette Katze". Jetzt bin ich fündig geworden: Kein Pink oder Black Panther, aber ein Mops. Ihr dürft ihn auch Fußmatte nennen.
Generell bin ich natürlich dagegen, Tiere mit Füßen zu treten. Aber in diesem Fall mache ich dann eine Ausnahme ;-)
Bis bald, Dani und Mr Mops.
PS: Hundehaarallergiker haben nichts zu befürchten. Denn wie heißt es doch so schön: Hunde, die bella sind, beißen nicht (in der Nase). PPS: Ihr dürft übrigens abstimmen, für welche "Fellfarbe" ich mich entscheiden soll. Von der Teilnahme an dieser Wahl ausgeschlossen: MSO! Du bist einfach nicht objektiv, wenn es um Pink geht ...
Achja: Käuflich zu erwerben ist er um € 27,90 hier:
http://www.pinjafashion.de/produkte/GARTENSPASS_UND_FREIZEIT/27%2C90%80_Fussmatte_pink_Hund_Mops_mit_Dog_Tag.html
Freitag, 11. Oktober 2013
Heimliche Figurkiller: 4. (Anti-Baby-)Pillen und Medikamente
Liebster "Figurkiller-Posts"-Fans im Freundesskreis,
hier nun Teil vier der beliebte Serie. Diesmal geht es darum, dass das, was wir uns auf ärztlichen oder apothekerlichen Rat dafür sorgen kann, dass wir zwar gesund werden und/oder bleiben. Dafür aber einiges an Gewicht zulegen. Zu Risiken und Nebenwirkungen bitte unten weiterlesen.
Figurkiller Nr. 4: (Anti-Baby-)Pillen und Medikamente
Manchmal muss man gar keine Kalorien schlucken, um zuzunehmen, sondern nur eine kleine Pille. Die falsche Anti-Baby-Pille oder Hormon-Ersatz-Präparate zum Beispiel. „Künstliche Hormone können den Appetit anregen und Wasser- und Fetteinlagerungen begünstigen“, sagt Gynäkologin Irene Bauer. Auch Migränemittel oder Medikamente gegen Depressionen, Bluthochdruck oder Diabetes können Extrapfunde generieren – wie die Packungsbeilage unter Nebenwirkungen oft schon verrät.
Selbstverteidigungsmaßnahme:
Beobachte dich genau. „Oft sind nicht die Pillen, sondern die durch die Medikation verbesserte Lebensqualität schuld an der Gewichtszunahme. Migränepatienten zum Beispiel, die sonst eine Woche im Monat aufgrund von Übelkeit kaum etwas essen können, nehmen natürlich zu, wenn sie wieder unbeschwert genießen können“, so Bauer. Die Medikation ohne Rücksprache mit dem Arzt abzusetzen, ist in jedem Fall nicht ratsam. Ihn auf die Gewichtszunahme anzusprechen schon. „Ihr Arzt wird gerne über ,figurschonende’ Alternativen informieren. Manchmal jedoch lohnt es sich der Gesundheit zuliebe und aufgrund der einzigartigen Wirkstoffkombination ein paar Extrapfunde hinzunehmen, wenn das Medikament ansonsten keinerlei Nebenwirkungen zeitigt, die ein anderes vielleicht mitbringt“, sagt die Gynäkologin.
Also bitte: Ab zum Arzt, wenn ihr den Verdacht habt, die Medikamente seien Schuld an Extrapfunden.
Alles Liebe, Dani
Donnerstag, 3. Oktober 2013
Heimliche Figurkiller: 3. Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Liebster Freundesskreis,
hier nun Teil drei der bei euch so beliebten Reihe "Heimliche Figurkiller". Diesmal: Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ja, die können sich nicht nur auf der Toilette unangenehm bemerkbar machen, sondern auch auf der Waage. Unten lest ihr mehr darüber.
Figurkiller Nr. 3: Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeit
Keine juckender Ausschlag, keine
Kopfschmerzen, keine Übelkeit nach dem Essen? Das bedeutet noch lange nicht,
dass ihr euer Mahl auch einwandfrei vertragt. Nahrungsmittelunverträglichkeiten machen sich
nämlich oft ganz anders bemerkbar, als man vermuten möchte: durch wahren
Heißhunger auf etwas ganz Bestimmtes zum Beispiel. „Die Betroffenen sind seltsamerweise geradezu abhängig von den Lebensmitteln,
die sie nicht vertragen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist betroffen“, sagt
Dr. Stephen Levine von der San Fransisco Medical Research Foundation. Doch dem
Heißhunger nachzugeben, schlägt selbst dann auf die Linie, wenn das Objekt der
Begierde Salat ist. „Die Aufnahme von Nahrungsmitteln gegen die man allergisch
ist, veranlassen den Körper Fett und Wasser zu speichern,“ so Dr. Michael
Rosenbaum, der dieses Phänomen an seiner Klinik in Mill Valley, Kalifornien,
untersucht. Er erklärt auch, warum: „Im Verlauf der ablaufenden Immunreaktion
werden verschiedene Botenstoffe frei. Einer dieser Botenstoffe ist TNF-alpha.
Dieses beeinflusst den Insulinstoffwechsel so, dass der Fettabbau gehemmt
wird.“
Selbstverteidigungsmaßnahmen:
Ab zum Allergologen oder der Kinesiologin und austesten
lassen. Die Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit treten oft erst acht Stunden bis zu vier Tage nach der Lebensmittelaufnahme auf. So ist es für den Betroffenen fast unmöglich
herauszufinden, welches Lebensmittel der Auslöser für das Übergewicht sind.
Meist werden die falschen Nahrungsmittel verdächtigt und gemieden. Wenn man für
einen definierten Zeitraum die unverträglichen Lebensmittel konsequent meidet,
kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit wieder verschwinden. Lebensmittel,
die eine sehr starke Immunreaktion auslösen, müssen länger gemieden werden. In
der Regel kann man anfangen nach ca. acht Wochen die ersten schwach unverträglichen
Lebensmittel wieder in den Speiseplan aufzunehmen. „Um den Darm in dieser
Auslassphase zu unterstützen, kann die Einnahme von Präbiotika (Ballaststoffe)
und Probiotika (wie z.B. Bifidobacterium Longum) sinnvoll sein“, so Dr.
Rosenbaum.
Teil 4 coming soo. Bussi, Dani
Teil 4 coming soo. Bussi, Dani
Mittwoch, 2. Oktober 2013
Das Ohr is(s)t mit

Lieber B., lieber M.,
ich weiß ja, ihr seid jetzt nicht so die Fans von meiner verspielte Tischdeko. Ich bin halt ein Mädel, und ihr rockig-coole Musiker. Aber ich bin ja kompromissfähig. Ihr auch? Im Angebot hätte ich diese Etagèren und Servierplatten aus alten Vinyls. Kann ich euch damit einen Ton der Begeisterung entlocken? Falls ja, sei euren Deluxe-Groupies folgender Kauflink empfohlen zum Shop von "Not on the Highstreet" empfohlen. Die Investition von € 27,16 geht sich locker aus. Backstage-Karten sind auch nicht günstiger ;-)
Ich hebe die Hand zum Rockergruß: Pommesgabel (auch liebevoll Flüsterfuchs genannt), eure Dani
http://www.notonthehighstreet.com/vinylvillage/product/vinyl-record-cake-plate
Freitag, 27. September 2013
Die besten Sattmacher
Liebster Freundesskreis,
Dieser Post mag auf den ersten Blick so wirken, als wollte ich sparen, wenn ich für euch koche. Nach dem Motto "Sattmacher auf den Tisch, dann esse die Gäste nicht so viel" ;-) Aber dem ist natürlich nicht so. Ich möchte vielmehr, dass ihr lange was von den Abenden bei mir habt - dazu zählen natürlich gute Erinnerungen, aber eben auch das Gefühl, hinterher nicht noch bei McDonald's einkehren zu müssen. Zudem merke ich an euren Reaktionen, dass viele von euch sich nicht nur darum sorgen, WAS sie essen, sondern auch WIEVIEL.
Ich koche euch ganz sicher KEIN Diätdinner (jedenfalls keines, das in erster Linie auf die Kalorien schielt). Ich bin für Genuss, denn genießen ist gesund. Dennoch werde ich Zukunft versuchen - für alle, die das wollen - die zehn besten Sattmacher in meine Menüs und Gerichte einzubauen. Welche das sind? Haben australische Forscher jetzt herausgefunden in einer Studien. Für die sollten Studenten jeweils 240 Kilokalorien verschiedener Lebensmittel zu sich nehmen und alle 15 Minuten notieren, ob sie wieder hungrig sind. Als Vergleichswert wurde Weißbrot ein Sättigungsindex von 100 zugeschrieben. Alle Lebensmittel mit einem Index über 100 machen schneller und nachhaltiger satt.
Die Top-Ten der Sattmacher:
- Kartoffeln, Sättigungsindex: 323
(heißt: Kartoffel sättigen 3,23-mal schneller und nachhaltiger als Weißbrot. Grund: Stärkereiche Lebensmittel haben wenig Fett. Darüber hinaus halten sie den Blutzuckerspiegel, bzw. das Hormon Insulin stabil. Und ein ausgeglichener Insulinspiegel stoppt die Ausschüttung von Hungerstoffen) - Magerer Fisch, Sättigungsindex: 224
(Grund: Eiweißhaltiges Lebensmittel wie magerer Fisch, aber auch mageres Fleisch oder fettarme Milchprodukte, füllen den Magen schnell und verhindern Heißhunger-Attacken).
- Haferflocken, Sättigungsindex: 209
(Grund: Ballaststoffhaltige Lebensmittel, wie z.B. auch Vollkornprodukte, enthalten natürliche Quellstoffe, die im Magen aufquellen und dort auch erstmal verbleiben, sodass man länger satt bleibt).
- Vollkornnudeln, Sättigungsindex: 188
- Rindersteak, Sättigungsindex: 176
- Popcorn (salzig), Sättigungsindex: 154
- Eier (gekocht), Sättigungsindex: 150
- Käse (harte und weiche Sorten), Sättigungsindex: 146
- Pasta, Sättigungsindex: 119
- Bananen, Sättigungsindex: 118
Und was macht sonst noch schneller satt
- Langsam essen
Jeden Bissen idealerweise 15- bis 20-mal kauen, denn der Körper meldet dem Gehirn erst etwa 15 bis 20 Minuten nach dem Beginn der Mahlzeit, dass er satt ist. - Mate-Tee trinken
Und zu vor jeder Mahlzeit ein Glas. Der warme Tee füllt den Magen und durch seine Inhaltsstoffe wird das Hungergefühl zusätzlich reduziert. - Kräftig würzen
Würzt eurer Essen mit Chili, Sambal oelek oder Tabasco, denn scharfe Speisen kurbeln den Stoffwechsel an und betäuben die Geschmacksknospen. Dadurch wird man schneller satt. - Sauer werden
Säurehaltige Nahrungsmittel lösen schneller einen Sättigungsreiz aus. Also nicht mit dem Essig beim Salat sparen und saure Gurken als Zwischensnack sind auch nicht verkehrt. - Suppen zur Vorspeise
Zumindest klare Suppen oder Gemüsebrühe sind kalorienarm, aber dennoch volumenreich. Sie füllen den Magen und die Magenwand gibt bestimmte Sattmacher-Hormone frei, die das Sättigungszentrum im Gehirn stimulieren.
Mittwoch, 25. September 2013
Käpt'n Blaubeerkuchen
Liebster Freundesskreis,
gestern musste es mal wieder schnell gehen - die Schlussproduktion, und Druckmaschinen warten ja leider nicht ... Also habe ich ganz zur Feier des Tages (siehe Post von gestern) nur ganz schnell einen Blaubeerkuchen gebacken. Das Ergebnis kann aber natürlich gaaaaaanz langsam genossen werden, falls ihr das schafft ;-) Leider ist das Rezept jedenfalls in der hier beschriebenen Form nichts für Veganer. Laktoseintolerante, Milcheiweiß- und Eiallergiker oder Gluten-Feinde. Euch lade ich dann halt beim nächsten Mal ein ...
Dafür kommt der Kuchen all jenen entgegen, die besondere emotionale "Bedürfnesse" haben. Blaubeeren enthalten nämlich Anthocyane. Und die hemmen wiederum Enzyme, die für den Abbau wichtiger Botenstoffe verantwortlich sind - wie die Glücksbringer Dopamin und Serotonin. Das macht nicht nur das Hirn leistungsfähiger, sondern hellt auch die Stimmung auf. Außerdem beugen die kleinen Blauen auch Krankheiten vor wie Depressionen und Parkinson.
Zutaten:
- Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche
- 1 Packung Blätterteig aus dem Tiefkühlregal
- 1 großes Ei
- 2 EL Kristallzucker
- 125 g Cream Cheese oder Crème fraîche
- 125 g Schlagobers
- Abrieb einer halben, unbehandelten Zitrone
- 6 EL Feinzucker
- 2 Schälchen Blaubeeren
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Arbeitsfläche leicht bemehlen.
- Den Blätterteig zu einem Rechteck ausrollen - ca. 25 x 30 cm.
- Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech platzieren.
- Mit der Messerspitze (ca. 1 cm vom Rand nach innen) einen tiefe Linie ziehen, aber ohne bis ganz auf das Blech durchzuschneiden.
- Das Ei aufschlagen und in einer kleinen Schüssel verquirlen.
- Den Randbereich mit dem flüssigen Ei einpinseln und mit dem Kristallzucker bestreuen.
- In den Ofen schieben und ca. 20 Minuten backen. Der Teig sollte golden und aufgegangen sein.
- Aus dem Ofen nehmen. Den Rand nochmal mit einem Messer nachziehen und alles, was innerhalb dieses Randes liegt, etwas nach unten zusammendrücken.
- Blätterteig bis auf Raumtemperatur runterkühlen lassen (dauert ca. 20 Minuten).
- In der Zwischenzeit den Frischkäse mit einem Handrührgerät schön cremig rühren.
- Sahne, Zitronenschale und 5 EL vom Feinzucker unterrühren.
- Masse mit einem Esslöffel schön glatt auf dem Blätterteig verstreichen.
- Blaubeeren auf dem Küchen verteilen und den verbliebenen EL Zucker drüberstreuen.
- Mit einem Minzeblättchen garniert servieren.
Schönen Kaffeeklatsch, Bussi Dani
Samstag, 21. September 2013
Heiliger Strohhalm
Lieber Freundeskreis,

da ja nicht nur ich allergisch auf Plastik reagiere, serviere ich euch die Bowle am Samstag mit Trinkhalmen aus Papier. Die sind nicht nur schön und biologisch abbaubar. Sie fungieren auch herrlichst als "Wem gehört denn dieses Glas"-Merkhilfen.

Denn ich habe gleich ein Dutzend verschiedene Designs bestellt. Wobei ich natürlich zugeben muss, dass ich mich ob der bunten Vielfalt (es gibt nämlich noch weit mehr Farben und Muster als die hier gezeigten) einfach nicht entscheiden konnte. Jedenfalls kostet das 15er-Pack € 2,70 und ist über meincupcake zu bestellen. Wer jetzt scharf gerechnet hat, wird feststellen, dass sich ob der von mir georderten Menge nicht nur dieses eine Bowle-Festival ausgeht ;-)
Das Beste an der Web-Seite ist übrigens, dass man die angebotenen Produkte nach Farben sortieren kann. Das erleichtert – finde ich – die Deko-Findung doch erheblich. Und jetzt dürft ihr dreimal raten, welche Farbe euch am Samstag erwartet ;-)
Bis dahin alles Liebe, Dani
Donnerstag, 19. September 2013
Butterfly-Effect
Ihr Lieben,
erinnert ihr euch noch an jene Nacht, in der wir die Geburt von Klein.-M. gefeiert haben? Ich denke jeden Morgen daran, wenn ich den kreisrunden Brandfleck auf dem Esstisch sehe. Doch so lieb mir diese Erinnerung auch ist: Weitere Unfälle dieser Art möchte ich gern vermeiden. Topfuntersetzer sind in diesem Fall praktisch. Und jener hier ist auch noch schön:
Zu bestellen über http://www.rockettstgeorge.co.uk/butterfly-trivet-1406-p.asp um rund € 20,–
Alles Liebe, Dani
erinnert ihr euch noch an jene Nacht, in der wir die Geburt von Klein.-M. gefeiert haben? Ich denke jeden Morgen daran, wenn ich den kreisrunden Brandfleck auf dem Esstisch sehe. Doch so lieb mir diese Erinnerung auch ist: Weitere Unfälle dieser Art möchte ich gern vermeiden. Topfuntersetzer sind in diesem Fall praktisch. Und jener hier ist auch noch schön:Zu bestellen über http://www.rockettstgeorge.co.uk/butterfly-trivet-1406-p.asp um rund € 20,–
Alles Liebe, Dani
Samstag, 14. September 2013
Human Design und Ernährung(sumgebung)
Ihr Lieben,
wie Ihr wisst, beschäftige ich mich ja auch mit Human Design. Einige von euch haben ja schon eine Chart-Analyse von mir erhalten. Und in ein paar habe ich auch tiefer hineingelesen – und so auch Informationen dazu erhalten, wie, mit was und in welcher Umgebung ihr euch ernähren solltet, um euren Energiehaushalt und euer Immunsystem bestmöglich zu unterstützen.
Nein, man kann Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht aus den Charts herauslesen. Wohl aber, ob ihr generell "empfindlich" seid (ja L., du bist da eine ganz besondere Kandidatin - die Katzenhaarallergie kommt nicht von ungefähr) – nicht nur, was Speisen angeht, sondern auch das Ambiente. Einige werden sicher schon einmal festgestellt haben, dass Licht oder Farben ihr Wohlbefinden, ja vielleicht sogar ihren Appetit oder ihr Sättigungsgefühl beeinflussen. Andere haben vielleicht sogar bemerkt, dass es ihnen besonders gut (oder auch schlecht) schmeckt, wenn sie neben bestimmten Personen sitzen. Tja, die Aura ...
Auch für die "Ungläubigen" und "Noch nicht Überzeugten" unter euch wird es sicher einsichtig sein, dass einem die Lust am Essen vergeht, wenn man mit Menschen am Tisch sitzt, die man nicht mag oder deren Manieren einem im Wortsinn aufstoßen. Subtiler beeinflusst uns aber auch ihre Stimmung. Haben sie Freude am Essen, kann sich das auf uns übertragen. Sind sie hingegen des Genusses nicht fähig, beschränkt das auch unsere Genussfähigkeit (gilt ganz besonders für Menschen mit offenem Emotionszentrum).
Wie auch immer: Ich werde jedenfalls in Zukunft bei der Zusammenstellung der Menüs und der Freundesskreise auch auf eure Chart(un)verträglichkeiten achten. Mir macht das Spaß – und euch wird es gar nicht auffallen. Und wenn doch, dann nur positiv ;-)
Wer auch immer noch Lust hat, bei diesem Experiment teilzunehmen: Schickt mir eure Geburtsdaten (Datum, Ort und vor allem die möglichst minutengenaue Uhrzeit).
Alles Liebe, Dani
PS: Der Chart unten ist übrigens mein eigener. Was man daraus in puncto Kochen, Essen, Genuss und Ernährung ablesen kann? Gaaaaanz viiiieeeeel:
Alles andere erkläre ich jedem, den es interessiert, bald auf einer extra Seite.
wie Ihr wisst, beschäftige ich mich ja auch mit Human Design. Einige von euch haben ja schon eine Chart-Analyse von mir erhalten. Und in ein paar habe ich auch tiefer hineingelesen – und so auch Informationen dazu erhalten, wie, mit was und in welcher Umgebung ihr euch ernähren solltet, um euren Energiehaushalt und euer Immunsystem bestmöglich zu unterstützen.
Nein, man kann Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht aus den Charts herauslesen. Wohl aber, ob ihr generell "empfindlich" seid (ja L., du bist da eine ganz besondere Kandidatin - die Katzenhaarallergie kommt nicht von ungefähr) – nicht nur, was Speisen angeht, sondern auch das Ambiente. Einige werden sicher schon einmal festgestellt haben, dass Licht oder Farben ihr Wohlbefinden, ja vielleicht sogar ihren Appetit oder ihr Sättigungsgefühl beeinflussen. Andere haben vielleicht sogar bemerkt, dass es ihnen besonders gut (oder auch schlecht) schmeckt, wenn sie neben bestimmten Personen sitzen. Tja, die Aura ...
Auch für die "Ungläubigen" und "Noch nicht Überzeugten" unter euch wird es sicher einsichtig sein, dass einem die Lust am Essen vergeht, wenn man mit Menschen am Tisch sitzt, die man nicht mag oder deren Manieren einem im Wortsinn aufstoßen. Subtiler beeinflusst uns aber auch ihre Stimmung. Haben sie Freude am Essen, kann sich das auf uns übertragen. Sind sie hingegen des Genusses nicht fähig, beschränkt das auch unsere Genussfähigkeit (gilt ganz besonders für Menschen mit offenem Emotionszentrum).
Wie auch immer: Ich werde jedenfalls in Zukunft bei der Zusammenstellung der Menüs und der Freundesskreise auch auf eure Chart(un)verträglichkeiten achten. Mir macht das Spaß – und euch wird es gar nicht auffallen. Und wenn doch, dann nur positiv ;-)
Wer auch immer noch Lust hat, bei diesem Experiment teilzunehmen: Schickt mir eure Geburtsdaten (Datum, Ort und vor allem die möglichst minutengenaue Uhrzeit).
Alles Liebe, Dani
PS: Der Chart unten ist übrigens mein eigener. Was man daraus in puncto Kochen, Essen, Genuss und Ernährung ablesen kann? Gaaaaanz viiiieeeeel:
Ich habe eine 1/3-Profil:
Das erklärt, weshalb ich von mir selbst noch immer behaupte, dass ich nicht koche, sondern Essen zubereite - und mich auch ungern an Rezepte halte, sondern lieber neuer erfinde. Menschen mit einem 1/3-Profil sind nämlich "Trial & Error"-Typen. Sie müssen alles selbst ausprobieren, bevor sie glauben können, "das etwas so ist". Sie sind ziemlich resistent gegenüber Ratschlägen. Dafür können sie dann, wenn sie ihre Erfahrungen gemacht haben, auch wirklich mit Fug und Recht behaupten, dass sie "es wissen". Vielleicht daer dieser Blog ;-)Vom Ernährungstyp her bin ich ein "Kalt-Esser:
Und tatsächlich geht es mir am besten, wenn ich kühle(nde) Nahrungsmittel zu mir nehme. Ist also kein Zufall, dass die ersten beiden Rezepte, die ich hier im Blog gepostet habe, ausgerechnet ein Salat und eine Gazpacho sind – wobei ich wirklich keine Sekunde darüber nachgedacht habe ...
Schon als Kind hasste ich übrigens Heißgetränke. Das ist bis heute so. Kein Tee, kein Kaffee. Und als ich mal im Pfadfinderlager war, wäre ich fast verdurstet, weil es dort nur heißen Tee gab (das unabgekochte Wasser aus der Leitung durfte man nicht trinken).
Und wenn ich krank bin, dann aber ich immer nur Appetit auf eines: Tomatensalat.Ich bin zudem ein "Berührer":
Das erklärt, warum ich ungern alleine essen – was sich darin äußerst, dass ich während der Arbeit im Büro nie was esse und auch nur dann frühstücke, wenn mir jemand Gesellschaft leistet. Und warum der Blog hier Freundesskreis heißt, dürfte jetzt dann auch klar sein :-)Ich habe ein offenes Emotionszentrum:
Ja, mir vergeht der Appetit, wenn Menschen am Tisch laut werden oder streiten. Aber es reicht auch schon, wenn jemand in der Runde sitzt, dem es nicht gut geht – er braucht es nicht mal auszusprechen, ich kann es spüren.Ich bin ein "Generator":
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum ich euch manchmal "rausschmeiße" oder aber einfach ins Bett verschwinde? Ich bin ein Generator, d.h. ich habe pro Tag meine festgelegte Energie zur Verfügung. Ist die aufgebraucht, legt sich der Schalter um, ich knipse mich aus wie eine Lampe. Da könnt ihr noch so oft "Komm schon" sagen und mich mit eurer Energie anstecken wollen – das klappt nicht. Anders als bei dir, liebe L. ;-)
Alles andere erkläre ich jedem, den es interessiert, bald auf einer extra Seite.
Abonnieren
Kommentare (Atom)













