Was findet man(n) hier wie?

Lieber Freundesskreis,


über das B-Suchfeld oben links könnt ihr natürlich stichwortartig im Blog suchen. Doch leider tauchen z.B. bei der Eingabe "Rezepte" gar keine Rezepte auf. Die Suchfunktion scheint eine Volltext-Suche zu sein, aber z.B. nicht auf die Labels, die ich gesetzt habe, zuzugreifen.

Leider habe ich bislang noch keine Suchfunktion integrieren können, die sinnvoll funktioniert, damit ihr auf diesem Blog über das "Kochen für liebe Menschen mit besonderen Bedürfnessen" schneller das findet, was euch interessiert. Aber das bekomme ich auch noch hin ... Und sei es, dass ich in den Titeln jedes Posts nachträglich ein Suchstichwort integriere.

Bis dahin kann ich euch nur empfehlen, über diese Seiten-Liste zu gehen, in der ich die wichtigsten Beiträge zu Rubriken zusammengeführt habe. Der Rubriktitel ist jeweils zu jener Seite verlinkt, auf der ihr die gesammelten Posts zum Thema findet. Einfach draufklicken oder aber unter einem Artikel, der für euch relevant und/oder spannend ist, die "Labels" anklicken, mit denen ich den Conent für euch sortiert habe.

Folgende Labels, sprich Rubriken, gibt es (bis dato) – in alphabetischer Reihenfolge für euch gelistet und nach Untergruppe sortiert:


Rezepte

 

Anti-Depri-Food: Auch Menschen mit mieser Laune, gedrückter Stimmung oder gar Depressionen haben besondere Bedürfnesse. Für alle mit roßem und kleinen Blues sind die Rezepte unter diesem Label gedacht: stimmungsaufhellend, konzentrationssteigernd und/oder antriebsverstärkend.


Bitte kein Knoblauch: Knoblach schmeckt gut, verträgt aber nicht jed(r). Deshalb findet ihr unter diesem Label würzige Alternativen.

Ei-Ersatz: Ei-Allergiker bekommen hier Tipps, wie sie Hühnereier in Rezepten einfach ersetzen können.

Frei von Top-Allergenen: Rezepte, die unter diesem Label gelistet sind, sind frei von den Top-Allergen, sprich den "Big Eight", die 90 % aller allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel auslösen. Zu den "Big Eight" zählen: Milch, Eier, Fisch, Meeresfrüchte, Baumnüsse, Erdnüsse, Weizen und Sojabohnen.

Hangover-Food: Die lange Nacht wirkt lange nach? Kommt ja immer mal wieder vor ;-) - auch nach einem Abend bei mir. Manche sehe ich ja am nächsten Morgen zum Katerfrühstück. Andere müssen sich selbst helfen. Wie? Verrate ich euch unter diesem Label.  

Hashimoto & Ernährung: Diejenigen unter euch, die unter Hashimoto leiden, dürfen sich bei diesen Gerichten genießerisch zurücklehnen und ihre blöde Krankheit mal vergessen. Die Rezepte nehmen auf die Pro- und Contra-Listen der bei Hashimoto (nicht) zu essenden Lebensmittel Rücksicht – und sind zudem noch kalorienarm. Weil ja viele Hashis mit Gewichtsproblemen kämpfen.

Lactosefrei: Die so gelabelten Rezepte enthalten keine Milchprodukte – sind also sowohl für Milcheiweißallergiker als auch für Laktoseintolerante bestens geeignet.

Mit ohne Ei: Hier dürfen all diejenigen zuschlagen, die gegen (Hühner-)Eier/Eiweiß allergisch sind oder sich eben vegan ernähren möchten.

Nervennahrung: Stress habe wir alle. Mal mehr ud mal mehr. Aber immerhin: Man kann dagegen anessen. Vorausgesetzt, man hat das Richtige auf dem Teller. Was richtig ist? Lest ihr unter diesem Label.

Rezepte für besondere Bedürfnesse: Unter diesem Label findet ihr meine komplette "Esspecially for you"-Rezeptsammlung, mit allen Gerichten, die ich im Laufe der Jahre und der Erfahrungen mit meinem Freundesskreis zusammengetragen habe.


Human Design


Human Design & Ernährung: Human Design ist ein Tool, mit dessen Hilfe ich auf euch und eure Bedürfnesse besser eingehen kann – beim Kochen, aber auch bei der Zusammenstellung des Freundesskreises, der gemeinsam am Tisch sitzt. Das Tool basiert auf einem Körper-Chart, aus dem ich ablesen kann, ob ihr generell empfindlich seid, nicht nur was Lebensmittel und ihre Zubereitungsart betrifft, sondern auch das Ambiente, in dem ihr esst. Es vereint Elemente aus der Astrologie, der Chakrenlehre, der Epigenetik und anderem/-n alten Wissen/-schaften.


Neues von den Essperten


Figurkiller: Der Mörder ist eh immer der BigMac? Nicht doch! Es sind oft nicht einmal die Kalorien Schuld. Wenn es um Verbrechen an der Bikini-Figur geht, sollte man auch mal die unüblichen Verdächtigen überprüfen. Die Body-Lotion zum Beispiel. Oder – wie unten – die eigene Wohnung. In den kommenden Tagen werde ich euch mehr über die heimlichen Serientäter verraten. Und euch auch mitteilen, wie ihr euch in Zukunft erfolgreich selbst verteidigen gegen sie verteidigen könnt.

Good to know / Wissenschaft: Hier habe ich neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft zusammengetragen, Lebensmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten betreffend. Ihr findet dort Studien, Fachartikel und von mir aufbereitete Erkenntnisse, die nicht nur die Ernährung betreffen, sondern den gesamten Lebensstil.

Kochbücher: Ich gedenke zwar, jedes Kochbuch für Allergiker und Irgendwie-Intolerante durch diesen Blog überflüssig zu machen ;-), dennoch finde ich: Konkurrenz belebt das Geschäft. Also stelle ich euch ab und zu unter diesem Label ein Cookbook vor – von mir getestet und für genussreich empfunden.

Sattmacher: Ich bin total gegen Diäten und Kalorienzählen. Das widerspricht meiner Genussphilosophie. Weil es aber nunmal Menschen gibt, die nicht nur darauf achten müssen, WAS sie essen, sondern auch WIEVIEL, findet ihr unter diesem Label Tipps, wie man Schlemmen kann ohne nachher allzuviel bereuen zu müssen.

Warenkunde: Wo kommt was her? Was steckt drin? Wieso hilft es gegen XY? Und wann sollte ich XY nicht essen/kaufen/servieren? In dieser Rubrik liefere ich euch Hintergrundwissen zu meine Lieblings-Zutaten und -lebensmitteln. Damit ihr wisst, was man/frau is(s)t.


Das Auge is(s)t mit

 

DIY-Wohnideen: Um kreatives Essen auf den Tisch zu bringen, baucht Frau Freundesskreisin auch ein inspirierendes Kochumfeld. Unter diesem Label posteich DIY-Wohnideen, mit denen ich meine Küche (und andere Räume der Geselligkeit) verschönert habe oder noch verschönern werde.


Küchenhelfer: Die Produkte, die euch unter diesem Label vorstelle, sind nicht nur schön, sondern auch praktisch. Sie helfen beim Kochen, Servieren, Schmücken der Tafel und/oder sogar dem lästigen Abwasch. Meine BKFs sozusagen – best kitchen friends.

Schön(er) essen im Freundesskreis: Was ich unter diesem Label vorstelle, ist als Produkt nicht immer praktisch, aber immer schön. Schließlich is(s)t das Auge mit. Und ein Essen im Freundesskreis lebt ja nicht vom guten Brot allein ...


Tischdekoration: DIY-Deko-Ideen für einen Abend im Freundesskreis gesucht? Hier werdet ihr fündig -  vom Blumenarrangement, über die stimmungsvolle Beleuchtung bis hin zum Eindecken. 



Small-Talk-Themen

 

Essen und Kochen nach Sternzeichen: Ja, ich glaube nicht an Horoskope. Aber was ich hier zu diesem Thema reinstelle, kann ich wissenschaftlich belegen. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Geburtsmonat und Allergien. Und darauf kann man beim Kochen Rücksicht nehmen. Oft klingt die Frage "Was darfst du denn alles nicht essen" ein bisserl herb. Aber man kann ja nach dem Sternzeichen fragen ;-)

Kurioses: Ob Kochen nach Sternzeichen, Zahlen oder Mondzyklen – unter diesem Label findet ihr allerhand Kurioses zum Thema Ernährung für Menschen mit besonderen Bedürfnessen. Man soll ja nicht alles bierernst nehmen. Humor ist schließlich gesund. Und wenn man gemeinsam lachen kann, ist das schon der halbe gemütliche Abend. 

VIP-Allergiker: You're not alone. Selbst Stars teilen euer/unser Schicksal. Und zu wissen, dass Jessica Simpson keine Schokolade essen darf, ist doch irgendwie tröstlich, oder?


Der Freundesskreis


Über Freundesskreis: Ja, ihr wisst eh, wer und was der Freundesskreis ist. Aber es gibt ja vielleicht auch Leute, die sich auf meinen Blog verirren – oder erfreulicherweise über Google und Co. dorthin gelangt sind, weil die Suchmaschine befand, dass sie bei mir fündig werden. Und denen muss ich natürlich erklären, was das Ganze hier soll und wie es auch ihnen helfen könnte. Schließlich hat ja jede(r) liebe Menschen mit besonderen Bedürfnessen im Freundesskreis und möchte sie esspecially verwöhnen. 


Die Freundeskreisin


Über mich: Nein, das hat hier nichts mit Eitelkeit zu tun. Ich möchte mit den Einträgen unter diesem Label nur die Neugier und den Voyeurismus befriedigen. Zudem: Ich möchte ja bitte auch wissen, wer das bitte ist, dessen Rezepte und Tipps ich da lese und vielleicht befolge. Dass ich Journalistin bin – und irgendwann (oder auch ganz bald mal) zeigen muss, dass ich ach Webkompetenz besitze spielt da nur eine klitzekleine Rolle ;-)


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen