Donnerstag, 9. Januar 2014

Morgenstund hat Scones im Mund






Liebe Frühstücker im Freundesskreis (also hoffentlich alle),

Scones gehören zu jeder ordentlichen Tea Time. Ich finde aber: Warum bis 5 o'clock warten, wenn die kleinen Brötchen doch auch morgens verdammt gut schmecken? (Übrigens nicht nur zum Tee.) Ich esse sie ja am liebsten mit Frischkäse und Erdbeer-Marmelade bestrichen – die feine englische Art eben.





Damit die Scones nicht nur gut schmecken, sondern auch gut tun, habe ich für euch hier ein Rezept mit Vollkornmehl und Haferflocken (den kernigen!). Die Flocken sind einfach großartig: Sie bringen Biss, liefern Ballaststoffe und versorgen uns auch noch mit einem Fünftel des Tagessolls an entspannendem Magnesium, immunstärkendem Zink und dem Hautvitamin Niacin. Ein echtes Fitness- und Beautyfood also!

Ihr könnt den Teig natürlich auch noch mit anderen Zutaten anreichern, wie Sonnenblumen- oder Kürbiskernen. Auch lecker zu den Haferflocken machen sich Rosinen – habe ich mir zumindest sagen lassen, denn ich bin ja leider allergisch dagegen. Das liegt daran, dass a) alle getrockneten Weinbeeren natürliche Salicylsäure enthalten, die bei manchen Menschen Haut- und Atemwegsreizungen hervorruft. Besonders helle Rosinen sind übrigens häufig geschwefelt. Wer empfindlich auf Schwefel reagiert, sollte die kleinen Süßen im Reformhaus kaufen und auf den Hinweis "ungeschwefelt" achten. 


Für alle Nicht-Rosinen- oder Nicht-Schwefel-Allergiker sind Rosinen tolle Eisen-, Kalium- und B-Vitamine-Lieferanten. Damit das Eisen vom Körper allerdings verwertet werden kann, braucht es Vitamin C. Und das enthalten Rosinen im Gegensatz zu fast jeder frischen Obstsorte nicht (mehr). Gut ist es also, ein Glas Orangensaft zu trinken, wenn man (etwas mit) Rosinen isst.   

So, genug der Warekunde. Hier mein Scones-Rezept:


Haferflockenscones

 

Zutaten für 12 Stück:  
  • 400 g Weizen-Vollkornmehl
  • 1 Tüte Weinstein-Backpulver
  • 40 g Zucker (man kann auch Vollrohrzucker nehmen)
  • 3 Eier
  • 100 g zimmerwarme Butter
  • 2 Becher Natur-Joghurt à 125 g (wer auf Kalorien achten will oder muss, nimmt eine fettarme Variante)
  • 125 g Haferflocken, kernig
  • Salz
  • Wasser



    Zubereitung:
  • Ofen auf 200 °C vorheizen.
  • Mehl, Backpulver, Zucker und eine Prise Salz mischen.
  • Zwei der Eier und die zimmerwarme Butter (in kleinen Portionen) dazugeben, während man mit den Knethaken des Handrührgeräts alles zu einem Teig verarbeiten. Er wirkt krümelig, aber das ist richtig so und erledigt sich im nächsten Schritt von selbst.
  • Joghurt und etwa 100 g der Haferflocken dazugeben und wieder mit dem Handrührer durchkneten. Jetzt sollte der Teig schön glatt sein.
  • (An dieser Stelle könnt ihr dann noch Rosinen, getrocknete Cranberries oder Sonnenblumenkerne in den Teig geben. Auch frische Früchte wie Heidelbeeren machen sich gut) 
  • Arbeitsfläche leicht bemehlen. Den Teig darauf circa drei Zentimeter dick ausrollen.
  • Mit einem runden Keksausstecher von ca. 6 oder 7 Zentimeter Durchmesser Plätzchen ausstechen.
  • Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
  • Das dritte Ei trennen. Eigelb und 1 EL Wasser verquirlen (Eiweiß anderweitig verwenden). Scones damit bestreichen, mit den restlichen Haferflocken bestreuen. 
  • Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Die Scones sollten schön aufgegangen und goldgelb sein.
  • Die Scones könnt ihr auch heiß servieren. Besser bekömmlich sind sie aber, wenn sie vorher auf einem Rost abgekühlt sind. 

Einen wunderschönen guten Morgen und Start in den Tag,

Bussi Dani







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen