Dienstag, 5. November 2013

Daaaaaa ist das drin?!?!

Liebste Freunde,

wie ihr sehen könnt, mache ich mir wirklich Gedanken um eure Gesundheit. Aber alle Versuche, euch mit allergie- und sonstwie-freien Menüs gesund zu beglücken, sind natürlich vergebens, wenn ihr dann in meinem Badezimmer zur falschen Handcreme greift ... oder so. Ich werde natürlich in Zukunft beim Einkauf darauf achten, dass ich auch in Sachen Kosmetik und Co on the safe side bin. Aber wenn ihr euch nach unserem Mahl dann Zuhause mit der falschen Paste die Zähne putzt, kann ich wirklich nichts mehr dafür ;-).

Hier also meine Liste von "Non-Food"-Allergieauslösern, die euch vielleicht auch hilft:
  • Zahnpasta:
    Fast alle herkömmlichen Zahnpasten arbeiten mit Zusatzstoffen auf Sodium-Basis - die sind unbedenklich. Aber es gibt ja inzwischen auch viele "Natur-Produkte" - und in denen stecken oft Fruchtaromen von Erdbeeren und Zitronen. Also bitte, liebe Allergiker, Beipackzetttel lesen!
  • Hand- und Body-Lotions:
    Einige enthalten Milch. Andere "Archais Oil", das aus Erdnüssen hergestellt wird. Auch oft drin stecken Kokosnuss-, Sesam- oder Baumnussöle.Weizenprodukt und Zitrusfrüchte für den Dufte sind auch nicht selten auf der "Zutatenliste". Ja, ihr esst das Zeug nicht. Aber a) nimmt man auch durch die Haut Allergene auf und b) hab ich euch schon öfter dabei beobachtet, dass ihr euch die Finger abgeschleckt ;-)
  • Make-up:
    Lippenstift ist ansich "einer von den Guten" - außer Wachsen und Pigmenten enthalten einige aber auch Weizen und/oder Öle (vor allem Sesamöl) als Emulgatoren. In Foundation steckt oft Soja-Protein, und Pudermake-up und Rouge kann Weizen oder Hafer enthalten.
  • Pillen und Co:
    Yep, es klingt seltsam. Aber das, was euch eigentlich gesund machen soll, kann euch auch krank machen. Leider stehen auf der Liste der Inhaltsstoffe von Medikamenten oft nur die Zutaten, die "aktiv" sind, also Wirkstoffe. Fragt aber mal bei eurem Apotheker nach, ob die Trägerstoffe, die die Tablette zusammenhalten, nicht vielleicht Laktose, Weizen oder Stärke enthalten. Achtung: Wer Schalentiere und Meersfrüchte nicht verträgt, sollte Meds meiden, die Glucosamine enthalten und Kalzium-Supplements, den die werden oft aus Muschelschalen hergestellt.
  • Shampoo, Tönungen und Conditioner
    Mag ja schön machen, ist aber auch ganz schön gefährlich: Viele Haarpflegeprodukte enthalten Weizen(proteine), Zitrusöle und -extrakte, Mandel- und andere Baumnussöle oder Sojaproteine.
  • Kuverts und Briefmarken
    Nicht ablecken! Der Klebestreifen enthält Weizen als Kleber.

    So: Take care und lasst euch nicht von den unüblichen Verdächtigen kleinkriegen! Alles Liebe

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen