Donnerstag, 18. Juli 2013

Kalte Melonensuppe für heiße Tage



Guten Morgen liebster Freundesskreis,


stehen euch Sinn und Appetit bei diesem Wetter auch eher nach leichter Küche? Dann hätte ich da zwei Rezepte für euch – schön kühlend und pro Portion unter 100 Kalorien. Außerdem sind die beiden Melonensuppen-Varianten beide frei von allen Top-Allergenen und vegan.

Ein Beitrag zu eurem unnützes Wissen: Melonen gehören übrigens zu den Kürbisgewächsen und sind deshalb – streng botanisch gesehen – Gemüse.

Ein Beitrag zu eurem nützlichen Wissen: Wie ihr erkennt, ob eine frische Wassermelone schön reif ist? Die Farbe der Schale lässt darauf keinen Rückschluss zu. Deshalb: Draufklopfen! Reife Früchte haben einen dumpfen, vollen Ton abgeben, unreife klingen hohl und nur sehr leise. Wenn ihr die Melone schon halbiert oder geviertelt kauft, sollte ihr darauf achten, dass das Fruchtfleisch noch gleichmäßig gefärbt und saftig ist.

Eine ganze Wassermelone hält sich bis zu drei Wochen im Kühlschrank, eine aufgeschnittene etwa drei Tage, wenn man sie mit Klarsicht-Folie überzieht. ABER: Einer amerikanischen Untersuchung zufolge, wächst in Melonen bei Zimmertemperatur der Anteil an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen, während er im Kühlschrank gleich bleibt oder gar sinkt. Deshalb lieber immer frisch kaufen und gleich verzehren, bzw. verarbeiten. Und wenn gelagert werden muss, dann bei Zimmertemperatur (eine ganze Melone hält das schon ein paar Tage aus).



Melonensuppe mit Schwipps 


 Zutaten für 4 Portionen:
  • frischer Ingwer (ca. 2 cm Stück)
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1 unbehandelte Limette
  • 4 Kaffetassen voll mit gewürfelter und entkernter Wassermelone  
  • zwei Stängel frische Minze
  • 1/4 Liter Sekt, trocken (Antialkis können auch Mineralwasser nehmen)


Zubereitung: 
  • Den Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden. 
  • In einer kleinen beschichten Pfanne Ingwer, Zucker und die Zesten der Limetten bei mittelerer Hitze ca. 3 Minuten anschwitzen.  
  • Den Saft der Limette zugeben und einkochen lassen, bis keine Flüssigkeit mehr da ist.
  • Mixtur in einen Standmixer geben, Wassermelone und Minze dazugeben. Pürieren bis eine glattes Püree entsteht.
  • In eine Suppenschüssel geben und mit dem Sekt oder Mineralwasser aufgießen. 
  • Vor dem Servieren ca. 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Die in kleinen Suppenschüsseln angerichtete Suppe mit einem Minzeblatt garnieren.



    Tipp:
    Nach eleganter wird das Gericht, wenn ihr die ferttige Suppe in zwei gleichgroße Portionen aufteilt. Die eine kommt in einer Plastikschale für drei Stunde in den Gefrierschrank, wo sie zu einem Granité gefriert. Die andere Hälfte wandert in den Kühlschrank. Vor dem Servieren kratzt ihr mit einer Gabel Granité in vier Suppenschälchen und giesst sie dann mit Suppe auf. Mit einem Minzeblatt garnieren und sofort servieren. 





Wassermelonen-Blaubeer-Gazpacho


 
Zutaten für 4 Portionen: 

  • 5 Kaffeetassen voll mit Wassermelone, entkernt und gewürfelt
  • 2 Packungenfrische Blaubeeren
  • 1 mittelgroße Gurke, geschält, entkernt und in Würfel geschnitten
  • 1 reife Avocado, geschält, entkernt und in Streifen geschnitten
  • 4 EL Rotweinessig
  • 1 Bund Basilikum, gehackt (oder Koriander, wer mag)
  • 1/2 rote Zwiebel, gehackt
  • 1/2 gelbe Paprika, entkernt und fein gewürfelt
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Chili aus der Mühle oder Tabasco
  • etwas Rosmarin für die Deko

 
Zubereitung:
  • 3/4 der Wassermelone, die Blaubeeren, die Hälfte der Gurke, die Avocado und den Essig in einen Standmixer geben. Mixen, bis ein glattes Püree entsteht.
  • Basilikum, Zwiebel und Paprika dazugeben und nochmal ganz kurz aufmixen. Es sollen noch feine Stücke vorhanden sein.
  • Püree in eine Suppenschüssel füllen.
  • Verbliebene Gurke und Wassermelone unterrühren. 
  • Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
  • Für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Vor dem Servieren mit einer Gurkenscheibe und einem Zweiglein Rosmarin oder Basilikum- bzw. Korianderblättern dekorieren.




Keep cool,
alles Liebe, eure Dani







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen