Donnerstag, 31. Oktober 2013

Pinke Pause


Lieber erwerbstätiger Freundesskreis 

die meisten von euch teilen u.a. zwei Abneigungen mit mir: jene gegen Kantinen und die gegen die immergleichen Wurstsemmeln von Billa und Co. Da Büroküchen aber selten dazu einladen, sich dort etwas Anständiges zuzubereiten, muss frau/mann wohl und gar nicht übel den Pausensnack eben von zuhause mitbringen.

Nun ist Tupperware zwar praktisch. Aber das Auge, dass ja bekanntlich mitisst, wird bei diesem Anblick kaum appetitlich angeregt, geschweige denn satt. Also muss mal was her, in dem sich Daheim-Gekochtes und Auswärts-Genossenes stilvoll transportieren und aufbewahrt werden kann.

Und diese Pink Purse für die Pinke Pause ist nun das Ergebnis meiner Recherche. Zugegeben, außer MSO werden das die meisten männlichen Freundesskreisler nicht sehr schick finden. Aber heute sind halt mal die Damen dran.

Ihr findet die Snackbox des niederländischen Designlabels Orange Dutch Design um € 15,95 bei MyDesignCollection.



Viel Spaß im Büro, Bussi

Montag, 21. Oktober 2013

Guten-Morgen-Kipferl mit Pinienkernen

 

Guten Morgen, Ihr Süßen


für alle, die es morgens gerne süß haben, aber leider kein Gluten oder keine Laktose/Milcheiweiß vertragen, hätte ich da eine Idee. Geht auch ganz schnell, länger als eine halbe Stunde braucht die Zubereitung meiner Guten-Morgen-Kipferl nämlich nicht. Und sie schmecken herrlich zum Kaffee. 
Pinienkerne enthalten viel Vitamin B1, außerdem Niacin, früher bekannt unter der Bezeichnung Vitamin B3. Niacin ist an vielen enzymatischen Vorgängen beteiligt, hat eine antioxidative Wirkung und ist wichtig für die Regenerierung von Haut, Muskeln, Nerven und DNA.
Pinienkerne sind nicht ganz billig, da ihre Gewinnung recht aufwändig ist. So lassen sich Pinien nicht im Plantagenanbau kultivieren und die Pinienkerne werden von Hand in den bis zu 30 Meter hohen Bäumen in wildwachsenden Pinienwäldern geerntet. Mittlerweile gibt es auch preiswertere Pinienkerne aus Asien zu kaufen. Im Vergleich zu den süd- europäischen sind sie jedoch weniger aromatisch und haben einen höheren Fettgehalt. Man erkennt sie an ihrer dreieckigen Form und ihrer braunen Spitze. Sie stammen von einer anderen Pinienart ab und enthalten höchstens halb so viel Eiweiß und Mineralstoffe wie die Pinienkerne aus Südeuropa.



Guten-Morgen-Kipferl mit Pinienkernen


Zutaten für ca. 60 kleine Kipferl

  • 250 g gemahlene Haselnüsse
  • 225 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (ca. 1 TL)
  • 4 Eiweiß
  • 75 g Pinienkerne, gehackt
  • 1 1/2 EL Puderzucker zum Bestreuen
  • 1 Eiweiß zum Bestreichen

    Zubereitung:

  • Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
  • Die vier Eiweiß zu sehr steifen Schnee schlagen.
  • Nüsse mit Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale mischen. 
  • Nuss-Zucker-Mischung unter den Eischnee heben.
  • Masse in einer beschichteten Pfanne unter Rühren bei niedriger Temperatur auf die Hälfte einköcheln. 
  • Etwas abkühlen lassen. 
  • Zu Rollen von 1 cm Durchmesser formen.
  • Rollen in 5 cm lange Stücke schneiden, diese zu Hörnchen formen. 
  • Auf ein Blech mit Backpapier setzen, mit Eiweiß bestreichen und mit Pinienkernen bestreuen. 
  • Im vorgeheizten Ofenr bei ca. 12 Minuten backen. 
  • Kipferl abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


Habt einen guten Tag im Freundes(s)kreis, Bussi Dani
























































Freitag, 18. Oktober 2013

Wau-Effekt

Servas,


also ich habe ja lange nach etwas gesucht, was euch schon an meiner Haustür standesgemäß begrüßt – jetzt mal abgesehen von Illy alias Boots alias Schlawumm oder wie ihr so gern sagt "Fette Katze". Jetzt bin ich fündig geworden: Kein Pink oder Black Panther, aber ein Mops. Ihr dürft ihn auch Fußmatte nennen.

Generell bin ich natürlich dagegen, Tiere mit Füßen zu treten. Aber in diesem Fall mache ich dann eine Ausnahme ;-)

Bis bald, Dani und Mr Mops.

PS: Hundehaarallergiker haben nichts zu befürchten. Denn wie heißt es doch so schön: Hunde, die bella sind, beißen nicht (in der Nase). 

PPS: Ihr dürft übrigens abstimmen, für welche "Fellfarbe" ich mich entscheiden soll. Von der Teilnahme an dieser Wahl ausgeschlossen: MSO! Du bist einfach nicht objektiv, wenn es um Pink geht ...

Achja: Käuflich zu erwerben ist er um € 27,90 hier:
http://www.pinjafashion.de/produkte/GARTENSPASS_UND_FREIZEIT/27%2C90%80_Fussmatte_pink_Hund_Mops_mit_Dog_Tag.html

Freitag, 11. Oktober 2013

Heimliche Figurkiller: 4. (Anti-Baby-)Pillen und Medikamente



Liebster "Figurkiller-Posts"-Fans im Freundesskreis,




hier nun Teil vier der beliebte Serie. Diesmal geht es darum, dass das, was wir uns auf ärztlichen oder apothekerlichen Rat dafür sorgen kann, dass wir zwar gesund werden und/oder bleiben. Dafür aber einiges an Gewicht zulegen. Zu Risiken und Nebenwirkungen bitte unten weiterlesen.



Figurkiller Nr. 4: (Anti-Baby-)Pillen und Medikamente


Manchmal muss man gar keine Kalorien schlucken, um zuzunehmen, sondern nur eine kleine Pille. Die falsche Anti-Baby-Pille oder Hormon-Ersatz-Präparate zum Beispiel. „Künstliche Hormone können den Appetit anregen und Wasser- und Fetteinlagerungen begünstigen“, sagt Gynäkologin Irene Bauer. Auch Migränemittel oder Medikamente gegen Depressionen, Bluthochdruck oder Diabetes können Extrapfunde generieren – wie die Packungsbeilage unter Nebenwirkungen oft schon verrät.


Selbstverteidigungsmaßnahme: 


Beobachte dich genau. „Oft sind nicht die Pillen, sondern die durch die Medikation verbesserte Lebensqualität schuld an der Gewichtszunahme. Migränepatienten zum Beispiel, die sonst eine Woche im Monat aufgrund von Übelkeit kaum etwas essen können, nehmen natürlich zu, wenn sie wieder unbeschwert genießen können“, so Bauer. Die Medikation ohne Rücksprache mit dem Arzt abzusetzen, ist in jedem Fall nicht ratsam. Ihn auf die Gewichtszunahme anzusprechen schon. „Ihr Arzt wird gerne über ,figurschonende’ Alternativen informieren. Manchmal jedoch lohnt es sich der Gesundheit zuliebe und aufgrund der einzigartigen Wirkstoffkombination ein paar Extrapfunde hinzunehmen, wenn das Medikament ansonsten keinerlei Nebenwirkungen zeitigt, die ein anderes vielleicht mitbringt“, sagt die Gynäkologin.


Also bitte: Ab zum Arzt, wenn ihr den Verdacht habt, die Medikamente seien Schuld an Extrapfunden.


Alles Liebe, Dani







Donnerstag, 3. Oktober 2013

Heimliche Figurkiller: 3. Nahrungsmittelunverträglichkeiten



Liebster Freundesskreis,

hier nun Teil drei der bei euch so beliebten Reihe "Heimliche Figurkiller". Diesmal: Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ja, die können sich nicht nur auf der Toilette unangenehm bemerkbar machen, sondern auch auf der Waage. Unten lest ihr mehr darüber.

 

Figurkiller Nr. 3: Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeit

Keine juckender Ausschlag, keine Kopfschmerzen, keine Übelkeit nach dem Essen? Das bedeutet noch lange nicht, dass ihr euer Mahl auch einwandfrei vertragt. Nahrungsmittelunverträglichkeiten machen sich nämlich oft ganz anders bemerkbar, als man vermuten möchte: durch wahren Heißhunger auf etwas ganz Bestimmtes zum Beispiel. „Die Betroffenen sind seltsamerweise geradezu abhängig von den Lebensmitteln, die sie nicht vertragen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist betroffen“, sagt Dr. Stephen Levine von der San Fransisco Medical Research Foundation. Doch dem Heißhunger nachzugeben, schlägt selbst dann auf die Linie, wenn das Objekt der Begierde Salat ist. „Die Aufnahme von Nahrungsmitteln gegen die man allergisch ist, veranlassen den Körper Fett und Wasser zu speichern,“ so Dr. Michael Rosenbaum, der dieses Phänomen an seiner Klinik in Mill Valley, Kalifornien, untersucht. Er erklärt auch, warum: „Im Verlauf der ablaufenden Immunreaktion werden verschiedene Botenstoffe frei. Einer dieser Botenstoffe ist TNF-alpha. Dieses beeinflusst den Insulinstoffwechsel so, dass der Fettabbau gehemmt wird.“

Selbstverteidigungsmaßnahmen:

Ab zum Allergologen oder der Kinesiologin und austesten lassen. Die Symptome einer Nahrungsmittelunverträglichkeit treten oft erst acht Stunden bis zu vier Tage nach der Lebensmittelaufnahme auf. So ist es für den Betroffenen fast unmöglich herauszufinden, welches Lebensmittel der Auslöser für das Übergewicht sind. Meist werden die falschen Nahrungsmittel verdächtigt und gemieden. Wenn man für einen definierten Zeitraum die unverträglichen Lebensmittel konsequent meidet, kann eine Nahrungsmittelunverträglichkeit wieder verschwinden. Lebensmittel, die eine sehr starke Immunreaktion auslösen, müssen länger gemieden werden. In der Regel kann man anfangen nach ca. acht Wochen die ersten schwach unverträglichen Lebensmittel wieder in den Speiseplan aufzunehmen. „Um den Darm in dieser Auslassphase zu unterstützen, kann die Einnahme von Präbiotika (Ballaststoffe) und Probiotika (wie z.B. Bifidobacterium Longum) sinnvoll sein“, so Dr. Rosenbaum.


Teil 4 coming soo. Bussi, Dani







Mittwoch, 2. Oktober 2013

Das Ohr is(s)t mit


























Lieber B., lieber M.,

ich weiß ja, ihr seid jetzt nicht so die Fans von meiner verspielte Tischdeko. Ich bin halt ein Mädel, und ihr rockig-coole Musiker. Aber ich bin ja kompromissfähig. Ihr auch? Im Angebot hätte ich diese Etagèren und Servierplatten aus alten Vinyls. Kann ich euch damit einen Ton der Begeisterung entlocken? Falls ja, sei euren Deluxe-Groupies folgender Kauflink empfohlen zum Shop von "Not on the Highstreet" empfohlen. Die Investition von € 27,16 geht sich locker aus. Backstage-Karten sind auch nicht günstiger ;-)


Ich hebe die Hand zum Rockergruß: Pommesgabel (auch liebevoll Flüsterfuchs genannt), eure Dani







 






http://www.notonthehighstreet.com/vinylvillage/product/vinyl-record-cake-plate